Aktuelles

Brut- und Setzzeit vom 15. April - 30. Juni 2025

 Brut- und Setzzeit vom 15. April - 30. Juni 2025

30.06.2025

Trinkwasserqualität

13.05.2025

Äusserst gute Trinkwasserqualität

Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors vom 28. April 2025 haben ergeben, dass die folgenden Standorte den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspricht und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweist:

- NW Neue Welt mZ
- GW PW Rheinfall Brunnen 4

Trinkwasserqualität

24.04.2025

Äusserst gute Trinkwasserqualität

Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors vom April 2025 haben ergeben, dass der folgende Standort den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspricht und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweist:

- NW Brunnen Res. Engewald

Neuhausen am Rheinfall lanciert elektronisches Reservationstool für die Hallenvermietung

17.04.2025

Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall setzt einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und führt per sofort ein neues elektronisches Hallenreservationssystem ein.

Ab sofort können sämtliche vermietbaren Hallen bzw. Räume der Bauverwaltung bequem und unkompliziert über das neue System reserviert werden. Bestehende Reservationen sowie Semesterbelegungen bleiben selbstverständlich unverändert bestehen und behalten ihre Gültigkeit.

Für Fragen oder Unterstützung steht die Bauverwaltung Neuhausen am Rheinfall gerne zur Verfügung: Reservationstool

Wir freuen uns, mit diesem Schritt die digitale Transformation weiter voranzutreiben und den Service für unsere Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern.

Einladung zur öffentlichen Projektvorstellung: Schulraumerweiterung Gemeindewiesen

Die Bauverwaltung der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall lädt die Bevölkerung herzlich zur öffent-lichen Präsentation des Projekts Schulraumerweiterung Gemeindewiesen ein.

17.04.2025

Datum: Samstag, 17. Mai 2025
Zeit: Präsentation 10:00 Uhr - 11:00 Uhr / Projekte bis 13:00 Uhr ausgestellt
Ort: Aula der Rhyfallhalle / Untergeschoss

Mit der geplanten Erweiterung der Schulanlage Gemeindewiesen verfolgt die Gemeinde das Ziel, dem steigenden Raumbedarf im Bildungsbereich gerecht zu werden und die schulischen Infrastrukturen zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.

Im Rahmen der Veranstaltung wird das aus dem Studienwettbewerb hervorgegangene Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner erhalten Einblick in die geplanten baulichen und pädagogischen Entwicklungen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Anregungen einzubringen.

Die Gemeinde freut sich auf einen regen Austausch mit der Bevölkerung.

Erneuerung Vitaparcours in Neuhauser Wald

15.04.2025

Der idyllisch im Neuhuuserwald gelegene Vitaparcours wird von zahlreichen sportbegeisterten Neuhauserinnen und Neuhausern genutzt. Damit der Vitaparcours weiterhin attraktiv für die Benutzer bleibt, wurde in den vergangenen Jahren stetig in den Erhalt investiert. So wurden in den letzten 5 Jahren z.B. die Posten 1 (Vordehnen), Posten 3 (Froschhupf), Posten 4 (Reck), Posten 6 (Ringe), Posten 8 (Step), Posten 14 (Balken) und in den letzten Wochen der Posten 7 (Barren) komplett erneuert. Jedes Jahr werden zudem zahlreiche Stunden in den allgemeinen Unterhalt wie z.B. Gerätekontrolle und -unterhalt, Rückschnitt der Vegetation und Reinigung investiert.

In den kommenden Jahren werden die übrigen Posten sukzessive erneuert und an die aktuellen Standards angepasst. Bei der alle 3 Jahre stattfindenden Qualitätsprüfung durch die Stiftung «Zurich Vitaparcours» erreicht der Neuhauser Parcours jeweils die Bestnote.

Schweres Erdbeben in Südostasien: Gemeinde zeigt Solidarität

15.04.2025

Ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7.7 hat am 28. März 2025 weite Teile Südostasiens erschüt-tert. Besonders stark betroffen sind Myanmar und Thailand. Das Epizentrum lag nahe der Stadt Mandalay in Myanmar. Über 3’500 Todesopfer und mehr als 4’500 Verletzte wurden bislang bestä-tigt. Viele Gemeinden sind aufgrund zerstörter Infrastruktur von der Aussenwelt abgeschnitten.

Der Gemeinderat zeigt sich tief betroffen von der Katastrophe und unterstützt die Soforthilfe mit einer Spende von Fr. 2'000.00 zugunsten der Glückskette. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, um das Leid der Menschen vor Ort zu lindern.

Die Glückskette steht in engem Kontakt mit Partnerorganisationen vor Ort und leistet bereits Nothilfe. Die weitere Unterstützung wird sich an den konkreten Bedürfnissen der betroffenen Bevölkerung orientieren.

Neuhausen am Rheinfall zählt neu über 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner – Herzlich willkommen, Frau Bernegger!

Neuhausen am Rheinfall zählt neu über 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner – Herzlich willkommen, Frau Bernegger!

15.04.2025

Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit dem Zuzug von Familie Bernegger Anfangs April wurde die Marke von 12'000 Einwohner überschritten. Sarah Bernegger ist offiziell die 12’000 Einwohnerin der Gemeinde.

Gemeindepräsident Felix Tenger und der Leiter der Einwohnerkontrolle Michael Krisch hiessen Frau Bernegger persönlich willkommen und überbrachten die besten Wünsche und ein kleines Geschenk für einen gelungenen Start in Neuhausen am Rheinfall.

«Es freut uns sehr, dass junge Familien wie die Berneggers den Weg nach Neuhausen am Rheinfall finden und unsere Angebote im
Bereich Bildung und Familie schätzen», so Gemeindepräsident Tenger.

Ab 1. April: Fahrplananpassungen auf den Linien 1 und 9 wegen Bauarbeiten

Medienmitteilung der Verkehrsbetriebe Schaffhausen vom 27. März 2025

27.03.2025

Die Fahrpläne der Buslinien 1 und 9 ändern sich ab dem 1. April 2025. Grund dafür sind Bauarbeiten an der Klettgauerstrasse in Neuhausen am Rheinfall, die den Rückbau der Fahrleitung zwischen «Neuhausen Zentrum» und «Herbstäcker» erforderlich machen.

Aufgrund der Bauarbeiten an der Klettgauerstrasse in Neuhausen am Rheinfall passen die Verkehrsbetriebe Schaffhausen (vbsh) den Fahrplan auf den Linien 1 und 9 ab dem 1. April 2025 wie folgt an.

Linie 1: Trolleybusbetrieb eingeschränkt – Ersatzbusse im Einsatz

Mit dem Beginn der Bauarbeiten muss die bestehende Fahrleitung zwischen den Haltestellen «Neuhausen Zentrum» und «Herbstäcker» zurückgebaut werden. Der Trolleybusbetrieb kann auf diesem Abschnitt nicht aufrechterhalten werden. Daher gelten folgende Änderungen:

Tagsüber verkehren die Trolleybusse weiterhin im 10-Minuten-Takt zwischen «Schaffhausen Waldfriedhof» und «Neuhausen Zentrum». Fahrgäste steigen dort auf Ersatzbusse um, die bis «Herbstäcker» fahren. Auch in umgekehrter Richtung besteht ein direkter Anschluss in «Neuhausen Zentrum».

Abends und sonntags fahren im 20-Minuten-Takt durchgehend Solobusse zwischen «Schaffhausen Waldfriedhof» und «Herbstäcker», sodass Fahrgäste ohne Umstieg die gesamte Strecke zurücklegen können.

Die Abfahrtszeiten verschieben sich im 10-Minuten-Takt um bis zu fünf Minuten.

Die Anschlüsse an der Haltestelle «Neuhausen Zentrum» sind gewährleistet.

Linie 9: Leichte Anpassung der Fahrzeiten

Um die Anschlüsse an die Linie 1 an der Haltestelle «Ebnat» weiterhin sicherzustellen, verschieben sich die Abfahrtszeiten der Linie 9 um zwei Minuten.

Empfehlung für Fahrgäste

Die vbsh empfehlen allen Fahrgästen, vor Fahrtantritt den aktuellen Online-Fahrplan zu prüfen, um sich über die Abfahrtszeiten zu informieren. Der Online-Fahrplan sowie die neuen Haltestellen-Fahrpläne sind auf der Webseite der Verkehrsbetriebe Schaffhausen unter vbsh.ch oder über die vbsh-App verfügbar.

Ablösung Trolleybusse durch Elektrobusse

Spätestens 2026 ersetzen die vbsh die sieben Trolleybusse der Linie 1 durch sechs Gelenk-Elektrobusse des Herstellers Irizar. Der Wechsel ist notwendig, da anstehende Strassenbauarbeiten in Neuhausen am Rheinfall und Schaffhausen unverhältnismässig hohe Kosten für die Verlegung und Anpassung der Fahrleitungen erfordern würden. Zudem war der Rückbau der Fahrleitungen bis 2029 ohnehin geplant.

Die neuen Elektrobusse bieten mehr betriebliche Flexibilität während der Bauarbeiten und lassen sich in die bestehende Ladeinfrastruktur am Bahnhof Schaffhausen integrieren.


MEDIENKONTAKT

Marcel Seelhofer
Leiter Betrieb
medien@vbsh.ch

Neue Anbieterin für Mikromobilität: «Bird» startet im April 2025

25.03.2025

Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall setzt weiterhin auf nachhaltige Mikromobilität. Nach einer erfolgreichen Testphase mit «TIER» übernimmt «Bird» ab April 2025 den Betrieb der E-Trottis.

Seit Juli 2023 können E-Trottis und E-Bikes im Testbetrieb genutzt werden. Aufgrund der positiven Resonanz und hohen Nachfrage hat der Gemeinderat beschlossen, das Angebot dauerhaft weiterzuführen. «Bird» hat die Ausschreibung gewonnen und wird ab April 2025 die E-Trottis in Neuhausen am Rheinfall betreiben.

Bewährtes Standortkonzept bleibt bestehen
Das erprobte, standortbasierte Konzept mit den bestehenden Stellplätzen bleibt bestehen. Die neu-en Fahrzeuge von «Bird» stehen weiterhin an den bekannten Standorten bereit.

Wechsel der Betreiberin und neue Tarife
Die bisherige Betreiberin «TIER» stellt den Betrieb zum 25. März 2025 ein. Dadurch entsteht ein Unterbruch von rund einer Woche. Bestehende Kundinnen und Kunden werden informiert. Mit «Bird» ändert sich nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Preise: Eine 10-minütige Fahrt kostet künftig rund 4 Franken
.
Nächste Schritte
Bis zur Betriebsaufnahme im April 2025 wird «Bird» umfassend informieren. Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall begrüsst die Fortführung des Mikromobilitäts-Angebots als wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und smarten Mobilität.

Baustart Aufwertung Ortsdurchfahrt Neuhausen am Rheinfall

20.03.2025

Im Rahmen der flankierenden Massnahmen zum Galgenbucktunnel wird die Ortsdurchfahrt von Neuhausen am Rheinfall etappenweise saniert und aufgewertet. Von 2025 bis 2027 werden die obere Rheinfallstrasse, die Kreuzung Rheinhof und die südliche Klettgauerstrasse umgebaut. Vor dem Baustart am Montag, 14. April beginnt am Montag, 31. März die Demontage der Trolleybusleitungen.

Gerne stellen wir Ihnen die offizielle Medienmitteilung des Kantons sowie die dazugehörigen Visualisierungen zur Verfügung.

Medienmitteilung
Visualisierung Klettgauerstrasse
Visualisierung Klettgauerstrasse

Legislaturschwerpunkte 2025 – 2028: Auf dem Weg zu mehr Lebensqualität!

Der Gemeinderat hat die Legislaturziele für die Periode 2025 –2028 festgelegt. Im Fokus stehen Bildung, Wirtschaft, Mobilität, sozialer Zusammenhalt sowie eine moderne Verwaltung. Für jedes Ziel sind konkrete Massnahmen definiert, mit welchen die Umsetzung sichergestellt werden soll. Der Gemeinderat verfolgt die Absicht, Neuhausen am Rheinfall als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln.

18.03.2025

Bildung: Die Gemeinde setzt auf ein innovatives Schulmodell und fördert die frühkindliche Bildung. Mit dem Ersatzbau des Kindergartens Rhenania und der Erweiterung des Schulhauses Gemeindewiesen wird für genügend Schulraum gesorgt.

Wirtschaft und Finanzen: Ein attraktives wirtschaftliches Umfeld wird durch gezielte Investitionen und eine nachhaltige Finanzpolitik gestärkt.

Mobilität und Energie: Neuhausen am Rheinfall setzt auf nachhaltige Mobilitätslösungen und fördert energetische Sanierungen. Ziel ist eine umweltfreundliche Infrastruktur, die den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird.

Sozialer Zusammenhalt: Das gesellschaftliche Miteinander wird durch die Unterstützung von Vereinen und generationenübergreifenden Begegnungen gestärkt. Die Gemeinde fördert aktiv den sozialen Austausch und das kulturelle Leben.

Wohn- und Lebensraum: Mit einem neuen Pflegezentrum und der Schaffung von bedarfsgerechten Wohnräumen wird die Attraktivität als Wohnort weiter gesteigert.

Moderne Verwaltung und attraktive Arbeitsbedingungen: Die Gemeinde setzt auf eine kundennahe, effiziente Verwaltung und sorgt für moderne digitale Dienstleistungen. Zudem wird ein attraktives Arbeitsumfeld für die Gemeindemitarbeitenden geschaffen.

Mit diesen Legislaturzielen stellt der Gemeinderat die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung und eine hohe Lebensqualität in Neuhausen am Rheinfall.

Präsentation Legislaturschwerpunkte 2025-2028

Erfolgreiche Neuhauser Fasnacht 2025

13.03.2025

Der Gemeinderat dankt dem Organisationskomitee Flammäglöön, den Helfern und den teilneh-menden Vereinen herzlich für die Durchführung der diesjährigen Neuhauser Fasnacht am vergan-genen Wochenende. Die Neuhauser Fasnacht begann am Freitag mit dem «Ahtrinkete» am Neu-hauser Märkt ging am Samstag weiter mit der Fasnacht im Zelt und der grossen Konfettischlacht und endete am Montag mit dem traditionellen Kindergartenumzug.

Der bei idealem Wetter durchgeführte Umzug am Sonntag sorgte für ausgelassene Stimmung un-ter den zahlreichen Guggenmusikern, Fasnachtsgruppen und den vielen Zuschauern. Die vielen verkleideten Kinder und Erwachsene am Strassenrand gaben ein farbiges und fröhliches Bild ab.

Beitrag an den Schaffhauser Ferienpass 2025

freier Eintritt in die Rhyfallbadi Otterstall

13.03.2025

Wie in den vergangenen Jahren besteht auch 2025 die Möglichkeit, mit dem Ferienpass in der Zeit vom 5. Juli bis 10. August 2025 kostenlos die Freibäder der Region, einschliesslich der Rhyfallbadi Otterstall, zu besuchen.

Im Jahr 2024 lösten 139 Kinder aus der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall einen Schaffhauser Ferienpass. Das bewährte Konzept mit dem Grundangebot – kostenlose Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Ferienpass-Gebiet, freier Eintritt in alle Freibäder der Region sowie Besuche der Feri-enStadt – bleibt bestehen. Zusätzlich stehen über 150 Aktivitäten zur Auswahl, für die sich Kinder und Jugendliche bewerben können.

Der Gemeinderat freut sich über die weiterhin positive Entwicklung und stellt mit Beschluss vom 11. März 2025 einen Betrag von Fr. 35.-- für jeden an Neuhauser Kinder und Jugendliche verkauften Ferienpass zur Verfügung.

Absage der Aufführungen der Theatergruppe WirrWarr

Trottentheater Neuhausen am Rheinfall

28.02.2025

Absage der Aufführungen der Theatergruppe Wirrwarr

Leider müssen wir bekanntgeben, dass die geplanten Aufführungen der Theatergruppe Wirrwarr am 7./8. März sowie 14./15. März 2025 im Trottentheater Neuhausen am Rheinfall nicht stattfinden können.

Bereits gekaufte Tickets über Ticketino, werden Ihnen automatisch zurückerstattet. Falls Sie ihr Ticket über die Gemeindekanzlei gekauft haben, wird sich die Gemeindekanzlei Neuhausen am Rheinfall direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Für weitere Informationen zur Rückerstattung steht Ihnen die Gemeindekanzlei Neuhausen am Rheinfall gerne zur Verfügung.

Wir hoffen, Sie bald wieder im Trottentheater begrüssen zu dürfen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Vernehmlassung zum Finanzausgleich

19.02.2025

Der Gemeinderat Neuhausen am Rheinfall hat die Vernehmlassungsantwort zum Finanzausgleich verabschiedet.

Grundsätzlich begrüsst der Gemeinderat die Überarbeitung des Finanzausgleichsgesetzes. Dies sollte auch als Chance verstanden werden, den Finanzausgleich den heutigen Erfordernissen anzupassen.

Der Gemeinderat ist gegen eine Abschaffung der Zentrums- und Polizeilast, obwohl ein Wegfall für die Gemeinde keine negativen Konsequenzen hätte. Aber selbstverständlich sollen auch Zentrums-lasten (und auch -Nutzen) in einem Finanzausgleich berücksichtigt werden. Wichtiger als die Zentrumslast ist für die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall eine angemessene Berücksichtigung der im Bereich Sozialhilfe und im Bereich Bildung anfallenden Mehrkosten für die Agglomerationsgemein-den. Diese sind aus Sicht des Gemeinderats die relevanten "Zentrumslasten", welche bisher völlig unzureichend berücksichtigt wurden.

Die Gemeinde hat zur Beurteilung der Zentrums- und Sonderlasten eine Analyse durch die Ecoplan erstellen lassen. Die Resultate zeigen, dass die Gemeinde im Bereich Verkehr (allerdings ohne Verkehrsaufkommen Tourismus) eine geringe Zentrumslast zu tragen hat. Die Analyse zeigt aber insbesondere, dass die Gemeinde erhebliche Sonderlasten (rund 8 Mio. Franken) zu tragen hat. Ebenfalls wird aufgezeigt, dass aufgrund der geringen Kantonsbeiträge an den Ortsverkehr eben-falls Zusatzkosten (rund 1.2 Mio. Franken) entstehen.

Die Analyse stützt die bisherigen Einschätzungen, dass für die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall nicht die Zentrumslasten, sondern vielmehr die Sonderlasten im Vordergrund stehen und diese bis-her unzureichend im Finanzausgleich abgebildet werden.

Für die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall ist es wichtig,

- dass alle Lasten (auch soziodemografische Kosten und Sonderlasten) im Finanzausgleich berücksichtigt werden
- dass der Finanzausgleich nicht nur horizontal (zwischen den Gemeinden) sondern nach wie vor auch vertikal (Kanton zu Gemeinden) ausgestaltet bleibt

Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall ist gerne bereit solidarisch ihren Beitrag für gesunde Gemeinden in einem gesunden Kanton zu leisten. Dafür braucht es eine saubere Auslegeordnung, eine faire Diskussion und ein Miteinander und nicht ein Gegeneinander in der Lösungsfindung.

Vernehmlassungsantwort Änderung Finanzausgleichsgesetz - Schlussbericht

Beitrag an die Zirkusschule «et voilà»

11.02.2025

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die Zirkusschule «et voilà» auch im Jahr 2025 wieder mit ihrem Zirkus auf der Wiese vor dem Schulhaus Gemeindewiesen zu Gast sein. Die Veranstaltung wird an insgesamt drei Wochenenden zwischen dem 26. April und dem 25. Mai 2025 stattfinden, wobei insgesamt 8 Vorstellungen geplant sind.

Der Gemeinderat zeigt sich sehr erfreut über kulturelle Events dieser Art und unterstützt diese Initiative. In der Sitzung vom 11. Februar 2025 hat der Gemeinderat daher einen Sponsoringbeitrag in Höhe von Fr. 2'500.-- genehmigt, um die Durchführung des Zirkusprojekts zu fördern.

Öffentliche Bekanntmachung Gesamtrevision kommunaler Strassenrichtplan

07.02.2025

Der Gemeinderat hat die Gesamtrevision des kommunalen Strassenrichtplans in 2. Lesung gutgeheissen. Die Unterlagen für die Gesamtrevision des kommunalen Strassenrichtplans können vom 7. Februar bis zum 9. März 2025 unter Kommunale Planung oder auf der Gemeinde eingesehen werden. Innerhalb der Dauer der Bekanntmachung können beim Gemeinderat Neuhausen am Rheinfall, Zentralstrasse 38, 8212 Neuhausen am Rheinfall, schriftlich Anregungen eingereicht werden.

Einwohnerstatistik 2024

Einwohnerstatistik 2024

21.01.2025

Die Einwohnerkontrolle hat die Einwohnerstatistik per 31. Dezember 2024 erhoben. Die ständige Wohnbevölkerung hat im vergangenen Jahr um 585 Personen zugenommen und beträgt 11'848 Einwohner und Einwohnerinnen.

Insgesamt sind 1520 Personen zu- und deren 925 weggezogen. Die Zahl der Schweizer Bürgerinnen und Bürger nahm um 275 Personen zu, jene der ausländischen Bevölkerung um 310. 106 Geburten stehen 116 Todesfälle gegenüber. Der Ausländeranteil liegt aktuell bei 46 %.

Anstellung neuer Leiter Hochbau per 1. März 2025

07.01.2025

Im Rahmen der Neubesetzung wurde die Position des Leiters Hochbau ausgeschrieben und das
Bewerbungsverfahren eingeleitet.

Der Bewerber Jonas Meyer überzeugte im Gespräch mit seiner Berufserfahrung,
seinen Fähigkeiten sowie mit seinen persönlichen Kompetenzen.
Jonas Meyer verfügt über die notwendigen Qualifikationen, bringt bereits
mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Hochbau mit und sticht mit seiner
offenen, interessierten und zielstrebigen Persönlichkeit hervor.

Jonas Meyer wird per 1. März 2025 als Leiter Hochbau mit einem Pensum von 90 % eingestellt.

Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall unterstützt die Industrienacht 2025

07.01.2025

Am 12. Juni 2025 findet zum ersten Mal die Industrienacht und damit ein Abend der offenen Indust-rien statt. Als Austragungsgemeinde lädt Neuhausen am Rheinfall gemeinsam mit Schaffhauser Unternehmen und der IVS die Bevölkerung ein, die industrielle Vielfalt der Region zu entdecken.

Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Programm mit Werksführungen, interaktiven Workshops und einem Innovationswettbewerb. Ein kostenloser Shuttle-Service verbindet die Stand-orte in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall und Beringen.

Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall unterstützt die Industrienacht 2025 auch finanziell und freut sich, wenn die Neuhauserinnen und Neuhauser das Angebot nutzen und die Unternehmen auch mal hinter den sonst verschlossenen Türen kennenlernen.

Gemeinde Neuhausen am Rheinfall unterstützt die Radio Munot Weihnachtsaktion für Camaquito mit Fr. 2’000.–

17.12.2024

Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall beteiligt sich mit einem Beitrag von Fr. 2’000.– an der diesjährigen Radio Munot Weihnachtsaktion. Im Fokus der Aktion steht die Unterstützung der Schaffhauser Hilfsorganisation Camaquito, die seit über 20 Jahren Kindern und Jugendlichen in Kuba eine bessere Zukunft ermöglicht.

Mit Projekten in Bildung, Kultur und Unternehmertum schenkt Camaquito Hoffnung, besonders in Kubas schwerer Wirtschaftskrise. Stromausfälle, Lebensmittelknappheit und Mangel an medizinischer Versorgung belasten den Alltag, vor allem von Kindern und Jugendlichen.

Start der öffentlichen Vernehmlassung des Agglomerationsprogramms Schaffhausen der 5. Generation

Der Verein Agglomeration Schaffhausen lädt ein, sich bis Mitte Februar 2025 zum Agglo-merationsprogramm Schaffhausen der 5. Generation zu äussern. Im Rahmen des Pro-gramms Agglomerationsverkehr wird die Förderung von Infrastrukturmassnahmen durch den Bund beantragt. Im Zentrum des Programms stehen Aufwertungen innerörtlicher Strassenräume und die Beseitigung von Schwachstellen im Velonetz.

12.12.2024

Der Verein Agglomeration Schaffhausen lädt interessierte Personen, Organisationen und Verbände ein, sich zum Agglomerationsprogramm Schaffhausen der 5. Generation zu äussern. Im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr (PAV) beantragen Kantone und Gemeinden die Förderung von Infrastrukturmassnahmen durch den Bund mit Mitteln aus dem unbefristeten Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF).
Zur Agglomeration Schaffhausen zählen die Stadt Schaffhausen als Agglomerationszentrum sowie die «Kerngemeinden» Neuhausen am Rheinfall, Beringen, Thayngen, Feuerthalen und Flurlingen. Darüber hinaus gehören die weiteren Reiat-Gemeinden, die östlichen Gemeinden des Klettgaus, die deutsche Gemeinde Büsingen sowie die Zürcher Gemeinden Laufen-Uhwiesen und Dachsen zur Agglomeration. Mit Diessenhofen zählt seit dieser Generation auch eine Thurgauer Gemeinde zum Kreis der beitragsberechtigten Gemeinden. Stein am Rhein ist ebenfalls neu beitragsberechtigt.
Mit der Teilnahme am Programm Agglomerationsverkehr (PAV) stellt die Agglomeration Schaffhausen die Abstimmung der Verkehrs- und Siedlungsentwicklung sicher. Neben der Siedlungsverdichtung innerhalb der bestehenden Baugrenzen sollen die Verkehrsmittel entsprechend ihrer vorhandenen Potenziale und spezifischen Stärken weiterentwickelt werden. Das Ziel ist ein effizientes Gesamtverkehrssystem, welches den Menschen in der Region nützt und die ansässige Wirtschaft fördert - und dies bei möglichst geringen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und Landschaft. Diese Agglomerationsprogramme werden von den Agglomerationen bzw. den jeweils beteiligten Kantonen, Städten und Gemeinden in der Regel alle vier Jahre erstellt und dem Bund zur Prüfung eingereicht.
Im Rahmen der Agglomerationsprogramme der 1. und 2. Generation stand in der Agglomeration Schaffhausen die Förderung des öffentlichen Verkehrs im Vordergrund. Die erfolgreich umgesetzten Infrastrukturmassnahmen sind Grund dafür, dass es heute ein modernes und leistungs-fähiges ÖV-Angebot auf der Schiene gibt. Nachdem das Agglomerationsprogramm der 3. Generation in Schaffhausen ausgelassen wurde, lag der Fokus beim Programm für die 4. Generation, welches zwischen 2024 und 2028 umgesetzt wird, auf der Aufwertung und Verbesserung der Verkehrssicherheit von innerörtlichen Strassen bzw. die Verbesserung der Attraktivität des Fuss- und Veloverkehrs. Auch die E-Busse und die Ladeinfrastruktur in der Stadt Schaffhausen werden mitfinanziert.
Das nun zur öffentlichen Mitwirkung aufgelegte Agglomerationsprogramm der 5. Generation (AP5G) ist prinzipiell eine Fortschreibung der Vorgängergeneration AP4G. Auch im AP5G stehen Aufwertungen innerörtlicher Strassenräume und die Beseitigung von Schwachstellen im Velonetz im Fokus der Massnahmen. Darüber hinaus vertieft es aber wichtige Themen wie z.B. Güterverkehr, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Velonetzentwicklung und multimodale Verkehrsdrehscheiben. Ausgehend von der Mobilitätsstrategie des Kantons Schaffhausen formuliert das AP5G konkrete Ziele für die Agglomeration.
Es sind jedoch nicht allein Anzahl und Qualität der Infrastrukturmassnahmen, die für den Erfolg eines Agglomerationsprogramms bestimmend sind. Die Qualität der Zusammenarbeit aller Akteure und der Einbezug der unterschiedlichen Interessengruppen von der Erarbeitung bis zur Umsetzung sind mindestens genauso wichtig. Die breite Akzeptanz des Programms und seiner Massnahmen besitzt somit eine hohe Bedeutung für die künftige Entwicklung des Agglomerationsverkehrs und die Abstimmung zwischen Verkehrs- und Siedlungsentwicklung. Die öffentliche Vernehmlassung des Agglomerationsprogramms Schaffhausen 5. Generation ist daher ein wesentlicher Schritt für dessen erfolgreiche Umsetzung
Die Vernehmlassungsunterlagen können auf der Webseite http://www.sh.ch/ap5g eingesehen werden. Dort gibt es auch die Möglichkeit zur Stellungnahme bis einschliesslich 14. Februar 2025. Ausserdem finden sich Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Agglomerationspro-gramm.

Baudepartment des Kantons Schaffhausen

Für weitere Auskünfte:
- Tiefbau Schaffhausen, Christian Ordon, Leiter Agglomerationsprogramme, Tel. 052 632 73 57

Äusserst gute Trinkwasserqualität

03.12.2024

Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors vom 25. November 2024 haben ergeben, dass die folgenden Standorte den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entsprechen und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweisen:

- GW PW Rheinfall Brunnen 4
- NW Brunnen Gemeindehaus
- NW Gutsbetrieb Löwenstein mZ

Spende des Pro Pueri Club für bedürftige Neuhauser Familien

26.11.2024

Wiederum hat der Pro Pueri Club, welcher aus dem Kiwanis Club Munot entstanden ist, an die Kinder von Neuhauser Familien mit kleinstem Budget gedacht und wird ihnen eine wunderschöne Weihnachtsüberraschung bescheren. Die Präsidentin Pro Pueri, Heidi Stapfer, hat zusammen mit Franziska Dubach dem Sozialdienst der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall 50 Couverts, gefüllt mit einem Weihnachtsbatzen, überbracht. Damit dürfen sich die Kinder finanziell benachteiligter Neuhauser Familien einen Wunsch erfüllen.

Diese Couverts schenken den Kindern und ihren Familien viel Freude.

Der Neuhauser Gemeinderat dankt dem Pro Pueri Club für diese grosszügige Zuwendung während der Adventszeit.

Verlängerung des Testbetriebs mit E-Trottis und E-Bikes in Neuhausen am Rheinfall

26.11.2024

Der Testbetrieb mit E-Trottis und E-Bikes in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall hat laut den Anbietern sowie eigenen Einschätzungen eine hohe Akzeptanz erfahren. Die Stadt Schaffhausen hat entschieden, den E-Trotti-Betrieb langfristig unter die Koordination der Verkehrsbetriebe Schaffhausen (VBSH) zu stellen, und hat die Anbieterin BIRD für den Betrieb ab 1. April 2025 ausgewählt.
Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall wird mit dem VBSH und der Anbieterin BIRD Kontakt aufnehmen, um den weiteren allfälligen Betrieb auf dem Gemeindegebiet Neuhausen am Rheinfall zu verhandeln.

Um einen Unterbruch des Angebots zu verhindern, wird der Testbetrieb mit dem Anbieter TIER bis zum 31. März 2025 verlängert.
Der Gemeinderat hat einer erneuten Defizitgarantie zu Gunsten der Stiftung Impuls zugestimmt, um den Betrieb bis zu einem allfälligen Wechsel des Anbieters fortzusetzen.

Übergabe einer Petition betreffend eines velo- und scooterfreien Fussweges am Rhein sowie die Einrichtung eines Hundeplatzes in Neuhausen

Übergabe einer Petition betreffend eines velo- und scooterfreien Fussweges am Rhein sowie die Einrichtung eines Hundeplatzes in Neuhausen

19.11.2024

Die Hundehalterinnen Yvonne Engel und Andrea Bachmann haben am 13. November 2024 der Gemeinde eine Petition für einen velo- und scooterfreien Fussweg am Rhein sowie für einen Hundeplatz auf dem Gemeindegebiet gestellt. Die Petition ist von 154 Personen unterzeichnet worden.

Eine Überprüfung der Unterschriften hat folgende Zahl respektive deren Zusammensetzung ergeben:

Der Gemeinderat wird diese Petition überprüfen und darüber beraten.

Referatsverteilung des neuen Gemeinderates für die Legislatur 2025-2028

12.11.2024

Der designierte Gemeinderat – bestehend aus Felix Tenger, Christian Di Ronco, Andreas Neuenschwander, Marcel Zürcher und Sabina Tektas-Sorg– haben sich auf die folgende Referatsverteilung ab dem 1. Januar 2025 geeinigt:

- Präsidiales und Finanzen: Gemeindepräsident Felix Tenger
- Bau und Alter: Gemeinderat Christian Di Ronco (Vizepräsident)
- Freizeit, Kultur Feuerwehr und Technische Betriebe: Gemeinderat Andreas Neuenschwander
- Bildung: Gemeinderat Marcel Zürcher
- Soziales und Polizei: Gemeinderätin Sabina Tektas-Sorg

Wahl des Schulbehördepräsidiums

Für die Wahl des Schulbehördepräsidiums ist ein zweiter Wahlgang notwendig.

05.11.2024

Das Schulpräsidium konnte im ersten Wahlgang nicht besetzt werden. Alexandra Fetz von der SP hat mit 642 Stimmen das absolute Mehr von 709 verfehlt. Der zweite Kandidat für das Schulpräsidium Peter Fischli wurde nicht in die Schulbehörde gewählt und kann deshalb nicht Schulpräsident werden.
Alexandra Fetz ist das einzige Behördenmitglied, welches für das Präsidium kandidieren will. Abklärungen beim Amt für Justiz und Gemeinden haben ergeben, dass trotz dieser Ausgangslage keine stille Wahl möglich ist, sondern ein zweiter Wahlgang durchgeführt werden muss. Auf einen separaten Wahltermin im Dezember wird verzichtet.

Die Wahl des Schulbehördepräsidiums wird auf den eidgenössischen Abstimmungstermin vom 9. Februar 2025 gelegt.

Neuhausen am Rheinfall soll «Grünstadt» werden

29.10.2024

Der Gemeinderat hat die Einführung des Labels Grünstadt Schweiz beschlossen. Das Label stellt ein nachhaltiges Stadtgrün sicher. Grünstadt Schweiz zertifizierte Gemeinden stehen für eine erhöhte Lebensqualität und Biodiversität. Die Attraktivierung des Ortsbilds und Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind ebenfalls Bestandteil des Grünstadt Schweiz Labels.

Der Gemeinderat ist überzeugt, dass mit der Umsetzung dieses Projekts die Lebensqualität in der Gemeinde weiter erhöht und ein wertvoller Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden kann.

Die vorbereitenden Arbeiten sowie die gesamte Bestandsaufnahme erfolgen im Jahr 2025. Die Vergabe ist im Jahr 2026 vorgesehen.

Präsentation des Siegerprojektes Neugestaltung Burgunwiese

29.10.2024

Auf der Burgunwiese soll ein Park entstehen. Dafür hat eine Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertretern des Gemeinderates und der Burgunpark-Initianten, einen breit abgestützten Mitwirkungsprozess initiiert.

Nach Abschluss der verschiedenen Mitwirkungen wurden im ersten Semester 2024 vier Büros für Landschaftsarchitektur zu einem Studienauftrag für einen Park auf der Burgunwiese eingeladen. Die vier Planungsbüros bekamen den Auftrag, im Rahmen eines Studienauftrages aufzuzeigen, wie das heutige Areal in eine öffentliche Parkanlage transformiert werden kann.
Eine Jury, bestehend aus der Vertreten des Gemeinderates, der Burgunpark-Initianten und Fachvertretern, hat die verschiedenen Beiträge beurteilt, bewertet und ein Siegerprojekt bestimmt.

Das Siegerprojekt und die anderen Projekte werden im Rahmen einer Präsentation der breiten Öffentlichkeit vorgestellt:

- Präsentation Siegerprojekt
- Samstag, 09. November 2024 9:00 Uhr in der Aula Kirchacker

Es werden die Jury und die Architekten des Siegerprojektes anwesend sein.

Alle Projekte sind zudem an folgenden Terminen ausgestellt und frei zugänglich:

- Samstag, 09. November 2024 von 9:30 bis 12:00 Uhr in der Aula Kirchacker
- Montag bis Mittwoch, 11. bis 13. November 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Aula Rhyfallhalle

Es werden jeweils Vertretungen der Jury für Fragen und Erläuterungen anwesend sein.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und auf den Austausch mit der Bevölkerung.

Leistungsvereinbarung Stiftung go tec

22.10.2024

Die Stiftung go tec Schaffhausen bezweckt, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und insbesondere Technik (MINT) einer breiten Zielgruppe näherzubringen, um den Nachwuchs in diesen Berufsfeldern in der Region Schaffhausen nachhaltig zu fördern und betreibt zu diesem Zweck seit zehn Jahren das go tec-Labor auf dem SIG-Areal.

Jährlich besuchen rund 250 Schulklassen aus der Region Schaffhausen das Labor, darunter auch knapp 40 Klassen aus Neuhausen am Rheinfall. Das Angebot umfasst über 40 Kurse für Schulen und den Freizeitbereich. Aufgrund der grossen Nachfrage soll das Angebot erweitert werden.
Der Gemeinderat freut sich, dass das go tec-Labor den Standort Neuhausen am Rheinfall gewählt hat und will sich nun als Standortgemeinde an diesem Leuchtturmprojekt beteiligen. Mittels einer Leistungsvereinbarung soll eine mittel- bis langfristige Partnerschaft eingegangen werden.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Kulturreferent Andreas Neuenschwander (andreas.neuenschwander@neuhausen.ch) zur Verfügung.

Hecken schneiden bis 30. September 2024

Hecken schneiden bis 30. September 2024

30.09.2024

Bis zum 30. September 2024 müssen Grünhecken, Sträucher und Bäume entlang von Verkehrswegen zurückgeschnitten werden.

Gestützt auf Art. 25 des Strassengesetzes und § 15 der Strassenverkehrsordnung sowie Art. 30 der Polizeiverordnung der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall werden die Grundeigentümer/innen auf Gemarkung Neuhausen am Rheinfall aufgefordert, Grünhecken, Sträucher und Bäume entlang von öffentlichen Strassen und Wegen mindestens auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.

In jedem Fall soll die lichte Höhe über öffentlichen Strassen 4.50 m und über Fusswegen und Trottoirs 2.50 m betragen. Weder die öffentliche Beleuchtung noch die Verkehrssicherheit darf beeinträchtigt werden. Hausnummern, Verkehrssignale, Strassenbenennungstafeln, Hydranten sowie Schilder dürfen nicht verdeckt sein. Im Verlaufe der Vegetationsperiode sind die Bepflanzungen und Einfriedungen nötigenfalls erneut auf das vorgeschriebene Lichtmass zurückzuschneiden.

Von den Gärten auf Strassen und Wege überwachsende Bodenbepflanzungen sind hinter die Begrenzungen zurückzuschneiden. Die nötigen Rückschnitte sind bis spätestens 30. September 2024 vorzunehmen. Bei Nichtbefolgen dieses Aufrufs veranlasst die Verwaltungspolizei Neuhausen am Rheinfall das Zurückschneiden auf Kosten des Grundeigentümers.

25. Dienstjubiläum Künzler Simone

26.09.2024

Simone Künzler ist seit dem 1. Oktober 1999 Teil des Alterszentrums und Spitex Neuhausen am Rheinfall, sie kann am 1. Oktober 2024 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Als Köchin EFZ hat Simone Künzler während dieser Zeit in der Küche einen unersetzlichen Beitrag zur Lebensqualität älterer Menschen geleistet und als Mitarbeiterin und Teamkollegin eine sehr geschätzte Zusammenarbeit ermöglicht.

Die Verwaltungskommission und die Geschäftsleiterin bedanken sich bei Simone Künzler für ihr langjähriges und wertvolles Engagement.

15. Dienstjubiläum Sennhauser Sandra

26.09.2024

Sandra Sennhauser ist seit dem 1. Oktober 2009 Teil des Alterszentrums und Spitex Neuhausen
am Rheinfall, sie kann am 1. Oktober 2024 ihr 15-jähriges Dienstjubiläum feiern. Als Fachfrau Gesundheit
hat Sandra Sennhauser während dieser Zeit einen unersetzlichen Beitrag zur Lebensqualität
älterer Menschen geleistet und als Mitarbeiterin und Teamkollegin eine sehr geschätzte Zusammenarbeit
ermöglicht.

Die Verwaltungskommission und die Geschäftsleitung bedanken sich bei Sandra Sennhauser für
ihr langjähriges und wertvolles Engagement.

Bekämpfung Asiatische Tigermücke

17.09.2024

Das Monitoring des interkantonalen Labors, das bereits seit einigen Jahren zur Überwachung und Bekämpfung solcher Mücken eingerichtet ist, hat kürzlich am Rheinfall eine Asiatische Tigermücke nachgewiesen. Darüber hinaus wurde ein weiterer Fall aus der Bevölkerung gemeldet. Die Mücken sind sehr wahrscheinlich als blinde Passagiere in Fahrzeugen oder Reisebussen zu uns gelangt.

Um eine weitere Ausbreitung und mögliche Etablierung der Asiatischen Tigermücke zu verhindern, hat das Interkantonale Labor bereits gezielte Bekämpfungsmassnahmen ergriffen. Rund um den Rheinfall wurde ein Larvizid auf öffentlichen Flächen ausgebracht.

Was können Sie tun?
1. Regelmässige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Umgebung regelmässig auf stehendes Wasser, das als Brutstätte für Mücken dienen kann. Dies können Unterteller von Pflanzenkübeln, Vogeltränken und andere Gefässe sein.
2. Wasserentsorgung: Schütten Sie Wasseransammlungen regelmässig aus.
3. Larvizid beziehen: Falls sie eine Asiatische Tigermücke entdecken, können Sie das biologische Mittel gegen Mückenlarven, Vectobac G, direkt über das Interkantonale Labor beziehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website: Interkantonales Labor.

Wo melden Sie Asiatische Tigermücken?
Wenn Sie eine Asiatische Tigermücke finden, melden Sie diese bitte über die Website des Schweizerischen Mückennetzwerkes: Mücken-Schweiz.

Für Fragen oder zur Bestimmung von Stechmücken steht Ihnen ebenfalls die Fachstelle Biosicherheit des Interkantonalen Labors gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: Interkantonales Labor.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mithilfe!

Die Neuhauser Schulbehörde wird an der Urne gewählt

10.09.2024

Mit der Publikation vom 8. August 2024 wurde die dreiwöchige Frist für das Einreichen von Wahlvorschlägen für die Wahl der Schulpräsidentin / des Schulpräsidenten und von vier Mitgliedern der Schulbehörde für die Amtsdauer von 2025 bis 2028 angesetzt. Bis zum 30. August 2024 sind fristgerecht mehr Wahlvorschläge eingegangen, als Sitze zu vergeben sind.

Die folgenden Wahlvorschläge sind innert Frist eingegangen:

Präsidium:
• Fetz Alexandra, Pflegefachfrau (SP)
• Fischli Peter, Erwachsenenbildner / Betriebswirtschafter (FDP)

Mitglieder:
• Fetz Alexandra, Pflegefachfrau (SP)
• Fischli Peter, Erwachsenenbildner / Betriebswirtschafter (FDP)
• Holzer Sibylle, stv. Gemeindeschreiberin (SP)
• Mannhart Hedy, Betriebsökonomin FH (FDP)
• Zellweger Isabella, Verkäuferin (SVP)

Die ordentliche Wahl der Schulpräsidentin / des Schulpräsidenten und von vier Mitgliedern der Schulbehörde an der Urne findet am 27. Oktober 2024 statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang ist für den 24. November 2024 vorgesehen. Bei der Urnenwahl sind die Stimmberechtigten nicht an die eingereichten Wahlvorschläge gebunden.

Frühe Kindheit - Projekt Familyday offene Turnhalle 2024/2025

05.09.2024

Vom Sonntag 5. November 2023 bis und mit Sonntag 17. März 2024 fanden vierzehntäglich jeweils Sonntagsmorgens von 9.30 - 12.00 Uhr die «Familyday Neuhausen am Rheinfall» in der Rhyfallhalle statt. Das Angebot wurde ausserordentlich gut besucht. Insgesamt haben 607 Familien an den Familyday teilgenommen.

Aufgrund dieser grossen Nachfrage hat der Gemeinderat die Familydays für 2024/2025 wiederum bewilligt. Das Projekt Familyday Neuhausen am Rheinfall ist ab dem Sonntag 20. Oktober 2024 jeweils vierzehntäglich bis zum 2. März 2025, in der Rhyfallhalle (Dreifachhalle), von 09.30 - 12.00 Uhr geplant. Der Turnverein Satus Neuhausen am Rheinfall zeichnet sich erneut verantwortlich für die Organisation und Durchführung der diesjährigen Familydays.

Dieses Angebot richtet sich wie bisher an Familien mit Kindern bis 12 Jahre. Unter Anleitung von Fachpersonen können die Familien mit Kindern die vorhandene Turninfrastruktur nutzen. Dabei wer-den Geschicklichkeitsparcours sowie Turn- und Ballspiele angeboten. Dies über einen Zeitraum von 2 ½ Stunden. Ein freies Kommen und Gehen ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist für alle kostenlos.

21. Teilrevision Zonenplan und 10. Teilrevision "Sonderzonen Ebni" (SIG Areal) ist genehmigt

28.08.2024

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen hat mit Beschluss vom 6. August 2024 die am 7. März 2024 vom Einwohnerrat Neuhausen am Rheinfall beschlossene 21. Teilrevision des Zonenplans und 10. Teilrevision der Bauordnung betreffend Sonderzonen Ebni (SIG-Areal) rechtskräftig genehmigt.

Die Sonderzonen bezwecken die Neu- und Weiterentwicklung sowie die freiraumplanerische und architektonische Aufwertung des Gebietes mit dem Ziel, die Ermöglichung einer Mischnutzung auf diesem Teilgebiet des SIG-Areals zu erreichen. Mit den "Sonderzonen Ebni" sind Wohnungen, Gewerbe-, Dienstleistungs- und Industriebetriebe sowie öffentliche Nutzungen zugelassen. Die Sonderzonen können der Transformation des SIG-Areals als historisch gewachsene Struktur gerecht werden und die Voraussetzungen für eine weiterhin erfolgreiche Transformation des Entwicklungsschwerpunktes SIG-Areal gewährleisten.

Der Gemeinderat freut sich, dass diese Teilrevision erfolgreich abgeschlossen und die nächsten Schritte für die Realisierung des Hotels auf dem SIG Areal angegangen werden können.

Wahl Gemeindepräsident

Wahl Gemeindepräsident

20.08.2024

Zweite Amtszeit für Felix Tenger

Wir gratulieren unserem Gemeindepräsidenten Felix Tenger zur Wiederwahl!

Zur Wahl des Gemeindepräsidenten waren in Neuhausen 5405 Personen stimmberechtigt. Von diesen hatten 2695 einen Stimmzettel eingelegt. Die Beteiligung lag damit bei 49,9 Prozent.

Sehr gute und äusserst gute Trinkwasserqualität

20.08.2024

Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors vom 13. und 16. August 2024 haben ergeben, dass die folgenden Standorte den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entsprechen und eine sehr gute und äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweisen:

- NW Brunnen ref. Kirche Zentralstrasse uZ (sehr gut)
- NW Zollstrasse 200 (Zoll) mZ (sehr gut)
- NW Neue Welt mZ (äusserst gut)
- NW Brunnen Res. Engewald (äusserst gut)

Altersleitbild und Koordinationsstelle Alter

15.08.2024

Der Gemeinderat hat beschlossen, dass ein neues Altersleitbild das bisherige vom 4. März 1993 für die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall ersetzen soll. Dazu wurde eine gemeinderätliche Kommission eingesetzt, unter der Leitung des Heimreferates und unter der Prozessbegleitung von Curaviva Schweiz. Die gemeinderätliche Kommission hat den Entwurf für das neue Leitbild in fünf Sitzungen und zuhanden der Alterskommission verabschiedet. Das nun vorliegende Altersleitbild zeigt auf, welche Werte und Grundsätze der Alterspolitik der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall zugrunde liegen und mit welchen Massnahmen diese in den nächsten Jahren erreicht werden sollen. Im Rahmen des Projektes «altersfreundliche Gemeinde» unter der Verantwortung der Alterskommission wurde der Entwurf des Altersleitbildes aufgrund der Rückmeldungen aus den Quartierbegehungen in wenigen Positionen nachjustiert. An seiner Sitzung vom 13. August 2024 hat der Gemeinderat nun das neue Altersleitbild, welches die Werte und Grundsätze der Alterspolitik der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall aufzeigt und mit welchen Massnahmen diese in den nächsten Jahren erreicht werden sollen, genehmigt.

Die Schaffung einer Koordinationsstelle für Altersfragen wird im Altersleitbild 2024 festgehalten und wurde ebenfalls im Rahmen des Projektes altersfreundliche Gemeinde von den Teilnehmern gewünscht. Eine eigens dafür angestellte Person, mit einem Pensum von 30 %, gibt Auskunft und Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Alltagsbewältigung, Freizeitgestaltung, Seniorentreff, Entlastungsmöglichkeiten, Freiwilligenarbeit, Betreuung und Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention sowie in weiteren Themen rund um das Thema Alter. Insbesondere ist sie für eine Vernetzung aller in der Altersarbeit beteiligten Organisationen und Menschen zuständig. Für die Führung der Koordinationsstelle Alter wird ein Leistungsvertrag mit der Pro Senectute Kanton Schaffhausen abgeschlossen. Die Pro Senectute ist die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation im Dienst der älteren Menschen und bringt das nötige Fachwissen für die Führung der Koordinationsstelle Alter mit und kann somit von Anfang an wirkungsvoll starten. Die Koordinationsstelle soll per 1. Januar 2025 eröffnet werden.

Hier finden Sie das Altersleitbild Altersleitbild

Berufseinstieg

Berufseinstieg

14.08.2024

Wir heissen unsere Lernenden in der Kinderkrippe, bei den Technischen Betrieben und in der Verwaltung herzlichen Willkommen und wünschen ihnen einen tollen Start ins Berufsleben.

Wir sind stolz, euch im Team zu haben!

Pilzkontrolle

12.08.2024

Die Pilzkontrolle befindet sich hinter dem Feuerwehrdepot, Durchgang Kirchackerschulhaus (Grünaugasse/Rheingoldstrasse).

Kontrollzeit:
1. September - 27. Oktober 2024 jeden Sonntag von 17.00 bis 18.00 Uhr


Amtliche Pilzkontrolleure:
Thomas Muhl Tel. +41 79 468 21 78
Beatrice Widmer Tel. +41 52 625 92 93
Team Schaffhausen: Ruth Bänziger Tel. +41 52 672 67 83

In allen Kontrollstellen gelten nur die angegebenen Zeiten. Keine Foto-Pilzkontrollen oder -bestimmungen.

Pilzkontrollstellen in der Region siehe beigefügtes PDF

Bei Pilzvergiftung (24h): Tel. 145, TOX Info Suisse Zürich
oder Ruth Bänziger Tel. +41 79 703 70 14

Infos zu allen Pilzkontrollstellen der Schweiz unter www.vapko.ch

Kaufen Sie nur wildgewachsene Pilze, wenn Sie den Kontrollschein gesehen haben. Verwenden Sie sonst Zuchtpilze!

Vorverkauf Trottentheater

26.07.2024

Das Theater geht von vorne los!
Trottentheater Saison 2024/25 - Start Vorverkauf


Das Programm für die Theatersaison 2024/25 ist nun vollständig und verspricht eine ab-wechslungsreiche und spannende Spielzeit. Es erwartet Sie eine Mischung aus humorvol-len, musikalischen, frechen und selbstironischen Inszenierungen. Die Vielfalt des Saison-programms beeindruckt durch die herausragende Qualität und bietet für jeden Geschmack etwas Besonderes. Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Theatererlebnis!

Der Start für den Vorverkauf ist am Montag, 5. August um 9.00 Uhr

Alle wichtigen Informationen sind unter www.trottentheater.ch zu finden. Dort können auch die Tickets für alle Vorstellungen erworben werden. Ein weiterer Verkaufspunkt ist bei der Gemeindekanzlei an der Zentralstrasse 38, jeweils von Montag bis Freitag von 13.30 Uhr bis 17 Uhr am Schalter oder per Telefon 052 674 22 21.

Das Trottentheater ist ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft in Neuhausen am Rheinfall und bietet im ältesten Gebäude der Gemeinde eine unvergleichliche Ambiance.

Dienstjubiläum Agnes Witzig

25.07.2024

Agnes Witzig ist seit dem 2. August 1984 Teil des Alterszentrums und Spitex Neuhausen am Rheinfall, sie kann am 2. August 2024 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Als Spitex-Mitarbeiterin Hausdienst hat Agnes Witzig während dieser Zeit einen unersetzlichen Beitrag zur Lebensqualität älterer Menschen geleistet und als Mitarbeiterin und Teamkollegin eine sehr geschätzte Zusammenarbeit ermöglicht.

Die Verwaltungskommission und die Geschäftsleiterin bedanken sich bei Agnes Witzig für ihr langjähriges und wertvolles Engagement.

Äusserst gute Trinkwasserqualität

18.07.2024

Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors vom 18. Juli 2024 haben ergeben, dass die folgenden Standorte den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entsprechen und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweisen:

- GW PW Rheinfall Brunnen 4
- NW Brunnen Burgunwiese uZ
- NW Brunnen Res. Engewald

Äusserst gute Trinkwasserqualität

11.07.2024

Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors vom Juli 2024 haben ergeben, dass der folgende Standort den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspricht und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweist:

- NW Neue Welt mZ

Beitragsleistungen Jugendförderung

11.07.2024

Für das Jahr 2024 erhalten 13 Neuhauser Vereine, die sich aktiv in der Jugendförderung engagieren, Beiträge im Umfang von total Fr. 22'925.--.

Spende an die Glückskette zu Gunsten Unwetterschäden Schweiz

11.07.2024

In den letzten Tagen und Wochen richteten Unwetter grosse Schäden in verschiedenen Regionen der Schweiz an. Besonders betroffen waren in den letzten Tagen Gebiete in den Kantonen Graubünden, Tessin und Wallis. Hunderte Menschen mussten ihre Häuser verlassen, mehrere Todesopfer sind bisher zu beklagen und weitere Personen werden vermisst.

Der Gemeinderat zeigt sich betroffen und möchte das Leid mit einem Geldbetrag zu Handen der Glückskette mildern. Daher hat er an seiner Sitzung vom 9. Juli 2024 der Spende an die Glückskette in der Höhe von Fr. 4'000.-- zugestimmt.

Spielgruppen - jetzt anmelden!

04.07.2024

Geht Ihr Kind schon in die Spielgruppe? Die Spielgruppe ist ein Ort, an dem Ihr Kind zusammen mit Gleichaltrigen spielen, basteln, werken und in Geschichten eintauchen kann. Es lernt andere Kinder kennen und schliesst erste Freundschaften. Das erste Mal allein an einem Ort zu sein und neue Bezugspersonen zu erleben, ist zudem ein wichtiger erster Schritt zur Selbstständigkeit.
Kinder lernen am besten spielend und im Austausch mit anderen Kindern, von Sozialkompetenzen über motorische Fähigkeiten bis hin zur Sprache. Eigenschaften, die später im Kindergarten sehr wichtig sind. Die Spielgruppe bietet dazu viele Anregungen. Erfahrungsgemäss zeigen Kinder, die eine Spielgruppe besucht haben, weniger Mühe, im Kindergarten zu folgen, können sich besser in eine Gruppe einfügen und auch besser mit Stift, Papier und Schere umgehen – wichtige Grundla-gen, auf denen im Kindergarten aufgebaut wird.
Das Bildungsreferat und die Fachstelle Frühe Kindheit Neuhausen am Rheinfall empfehlen Eltern und Erziehungsberechtigten, ihre Kinder ab zwei Jahren in die spannende Welt der Spielgruppen eintauchen zu lassen. In Neuhausen am Rheinfall gibt es ein vielfältiges Angebot an Spielgruppen:

• Artis Wundertüte – die Sprachförderung-Erlebnisspielgruppe, Krummstrasse 3,
Tel. 079 362 28 89
• Spielgruppe Hans im Glück, Kindergarten Rhenania, Schweizerhofweg 5,
Tel. 076 508 80 28
• Spielgruppe Marienkäfer, Wüscherstrasse 6, Tel. 078 751 62 54
• Spielgruppe Unterdorf, Schalchengässli 9, Tel. 079 717 65 78
• Zirkus-Spielgruppe et voilà, Tobeläckerstrasse 9, Tel. 052 672 15 47

Details zu den Spielgruppen und weitere Informationen unter: www.neuhausen.ch/fruehe_kindheit. Melden Sie Ihr Kind noch heute für den Start im August 2024 an, die Plätze sind beschränkt.

Pumptrack beim Neuhauser Schulhaus Gemeindewiesen

02.07.2024

Der mobile Pumptrack des Kantons Schaffhausen macht seit dem 2. Juli in Neuhausen am Rheinfall Halt. Auf dem Pausenplatz vor der Turnhalle des Schulhaus Gemeindewiesen können sich Kinder und Jugendliche noch bis Ende August mit Bikes, Scooters, Inlineskates oder Skateboards durch den Rundkurs schlängeln. Auf Wellen und in Steilwandkurven üben die Kids ihre Geschicklichkeit und Fähigkeiten auf den rollenden Sportgeräten.
Der Pumptrack fand auf Initiative des Ortsmarketings, in Zusammenarbeit mit dem Bildungsreferat der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall, den Weg nach Neuhausen und wurde am Dienstag durch Arbeiter der technischen Betriebe sowie Vertreter der kantonalen Dienststelle Sport, Familie und Jugend aufgebaut. Der Pumptrack ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos nutzbar und soll neben den koordinativen Fertigkeiten auch den sozialen Austausch fördern.

Leerwohnungsbestand per 1. Juni 2024

25.06.2024

Die vom Bundesamt für Statistik angeforderte Erhebung hat folgende Werte ergeben (in Klammern die Werte vom 1. Juni 2023):

Leerstehende Wohnungen mit 1 oder 1 ½ Wohnräumen: 12 (6)
Leerstehende Wohnungen mit 2 oder 2 ½ Wohnräumen: 15 (12)
Leerstehende Wohnungen mit 3 oder 3 ½ Wohnräumen: 30 (27)
Leerstehende Wohnungen mit 4 oder 4 ½ Wohnräumen: 15 (21)
Leerstehende Wohnungen mit 5 oder 5 ½ Wohnräumen: 6 (6)
Leerstehende Wohnungen mit 6 oder mehr Wohnräumen: 3 (4)
Leerstehende Wohnungen total: 81 (76)

Auf der Basis von 5’160 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2012 53 Wohnungen 1.03 %
1. Juni 2013 68 Wohnungen 1.32 %

Auf der Basis von 5'173 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2014 41 Wohnungen 0.79 %
1. Juni 2015 48 Wohnungen 0.93 %
1. Juni 2016 83 Wohnungen 1.60 %
1. Juni 2017 59 Wohnungen 1.14 %

Auf der Basis von 5'525 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2019 141 Wohnungen 2.55 %
1. Juni 2020 146 Wohnungen 2.64 %

Auf der Basis von 5'685 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2021 132 Wohnungen 2.32 %

Auf der Basis von 5'723 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2022 107 Wohnungen 1.87 %

Auf der Basis von 5'879 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2023 76 Wohnungen 1.29 %

Auf der Basis von 6'171 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2024 81 Wohnungen 1.31 %

Beiträge zur Durchführung der Literaturboote 2024

12.06.2024

Am Sonntag, 18. August 2024 heisst es bereits zum neunten Mal «Leinen los» für die Literaturboote. 35 Personen pro Boot können auf einer etwa 75-minütigen Rundfahrt den spannenden Erzählungen der Autorinnen und Autoren lauschen.

Auch in diesem Jahr wird der beliebte Anlass von der Gemeinde unterstützt, weshalb der Gemeinde-rat an seiner Sitzung vom 11. Juni 2024 einen Beitrag von Fr. 6'000.-- gesprochen hat.

Herzliche Einladung zum Spielfest Burgunwiese!

Herzliche Einladung zum Spielfest Burgunwiese!

08.06.2024

Das Spielfest der Frühen Kindheit Neuhausen am Rheinfall bietet vieles für Gross und Klein: Spiel- und Bastelangebote stehen den Kindern an diesem Samstagvormittag zur Verfügung. Die Eltern können sich dabei mit anderen austauschen, die Spielgruppen und Kindertagesstätten kennenlernen und ihre Kinder strahlen sehen. Zudem können sie sich bei der Fachstelle Frühe Kindheit Neuhausen am Rheinfall und Integres unverbindlich informieren. Kommen Sie vorbei, es lohnt sich!

Wann? Samstag, 8. Juni 2024, 9.00 – 12.00 Uhr (Begrüssung um 9.00 Uhr)
Wo? Spielplatz Burgunwiese in Neuhausen am Rheinfall
Wer? Kinder von 2 – 5 Jahren mit Begleitung

Das Fest wird in Zusammenarbeit mit den Neuhauser Spielgruppen, den Kinderkrippen, den Leseanimatorinnen und Integres organisiert. Es ist ein Elternbildungsangebot der Fachstelle Frühe Kindheit Neuhausen am Rheinfall.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der zuständige Bildungsreferent Ruedi Meier (ruedi.meier@neuhausen.ch) oder Ilenia Tisi Fachstelle Frühe Kindheit Neuhausen am Rheinfall (ilenia.tisi@schule-neuhausen.ch) zur Verfügung.

Äusserst gute Trinkwasserqualität

05.06.2024

Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors vom Mai 2024 haben ergeben, dass der folgende Standort den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspricht und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweist:

  • NW Brunnen Res. Engewald

Hecken schneiden

Hecken schneiden

16.05.2024

Bis zum 30. Juni 2024 müssen Grünhecken, Sträucher und Bäume entlang von Verkehrswegen zurückgeschnitten werden.

In jedem Fall soll die lichte Höhe über öffentlichen Strassen 4.50 m und über Fusswegen und Trottoirs 2.50 m betragen. Weder die öffentliche Beleuchtung noch die Verkehrssicherheit darf beeinträchtigt werden. Hausnummern, Verkehrssignale, Strassenbenennungstafeln, Hydranten sowie Schilder dürfen nicht verdeckt sein. Im Verlaufe der Vegetationsperiode sind die Bepflanzungen und Einfriedungen nötigenfalls erneut auf das vorgeschriebene Lichtmass zurückzuschneiden.

Von den Gärten auf Strassen und Wege überwachsende Bodenbepflanzungen sind hinter die Begrenzungen zurückzuschneiden. Die nötigen Rückschnitte sind bis spätestens 30. Juni 2024 vorzunehmen. Bei Nichtbefolgen dieses Aufrufs veranlasst die Verwaltungspolizei Neuhausen am Rheinfall das Zurückschneiden auf Kosten des Grundeigentümers.

Äusserst gute Trinkwasserqualität

14.05.2024

Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors vom April 2024 haben ergeben, dass der folgende Standort den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspricht und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweist:

- GW PW Rheinfall Brunnen

Energieverbund Neuhausen am Rheinfall AG (EVNH) erweitert erneut das Fernwärmegebiet

06.05.2024

Der Energieverbund in Neuhausen am Rheinfall entwickelt sich weiterhin sehr erfolgreich. Im Jahr 2023 wurden bereits im 4. Betriebsjahr über 22 Mio. kWh Wärme abgesetzt. EVNH möchte das Fernwärmegebiet abermals erweitern. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben zugestimmt. Weitere Liegenschaften können inskünftig vom Angebot an ökologischer Wärme profitieren. Langfristig sollen jährlich bis zu 50 Mio. kWh abgesetzt werden. Damit ist EVNH der weitaus grösste Energieverbund in der Region.

Das Interesse an ökologischer, lokal produzierter und zuverlässiger Wärme ist weiter gestiegen. Damit auch Interessenten ausserhalb des bisherigen Perimeters profitieren können, wird das Versorgungsgebiet auf sämtliche Gebiete der Gemeinde erweitert, in denen eine für Fernwärme genügend hohe Wärmedichte besteht.
Die Erweiterung des Perimeters eröffnet vielen Liegenschaften eine elegante und kostengünstige Gelegenheit, dem per 01.01.2024 vom Kanton verschärften Energiegesetz Genüge zu tun und von fossilen auf erneuerbare Energiequellen zu wechseln. Als weitere positive Effekte sind zu nennen, dass der Energieverbund mit dieser Massnahme seinen Absatz an ökologischer Wärme steigern, einen höheren Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten und Synergien mit anstehenden Gewerken beim Trasseebau erzielen kann. Gemeinderat Christian Di Ronco blickt positiv in die Zukunft: «Die rege Diskussion um die Thematik Versorgungssicherheit und nachhaltige Energieversorgung erfordert entschlossenes Handeln! Wir fühlen uns bestätigt, dass der 2017 gemeinsam mit EKS getroffene Entscheid, das Projekt Energieverbund Neuhausen am Rheinfall frühzeitig und beherzt anzugehen und somit die Transformation weg von fossiler hin zu erneuerbarer Energie einzuleiten, absolut richtig war. Der Energieverbund Neuhausen am Rheinfall ist ein erfolgreiches Leuchtturmprojekt, welches einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit und nachhaltige Energieversorgung unserer Gemeinde leistet.»
Auch Geschäftsführer Daniel Meyer ist sehr zufrieden: «Die erneute Erweiterung des Fernwärmegebiets ist ein weiterer Meilenstein. EVNH kann nun viele weitere Kunden mit erneuerbarer Energie versorgen.»

Öffentliche Velopumpstation auf dem Industrieplatz in Betrieb

Öffentliche Velopumpstation auf dem Industrieplatz in Betrieb

02.05.2024

Auf dem Industrieplatz steht Velofahrern und Velofahrerinnen ab sofort eine öffentliche Veloservice-Station zur Verfügung. Die Station besteht aus einer Velopumpe sowie einer Toolbox, die die wichtigsten Werkzeuge für kleinere Velo-Reparaturen enthält. Zudem verfügt die Station über eine Vorrichtung, um das Velo aufzuhängen. Die Pumpe funktioniert für alle gängigen Ventile und erzeugt einen Druck von vier Bar.
Die Station bietet Velofahrenden die Möglichkeit, ihr Fahrrad unkompliziert und kostenlos aufzupumpen sowie kleinere Defekte zu reparieren. Damit leistet die Gemeinde einen wichtigen Beitrag an die Veloinfrastruktur und betont ihr Engagement als Energiestadt. Die öffentliche Velopumpstation ist im Rahmen des Projektes «smart!mobil» entstanden und soll eine nachhaltige Mobilität fördern.

Saisoneröffnung der Rhyfallbadi Otterstall

Saisoneröffnung der Rhyfallbadi Otterstall

24.04.2024

Das Freibad ist ab Samstag, 11. Mai 2024, 09.00 Uhr geöffnet.

Vorverkauf für die Saisonabos ist am Freitag, 10. Mai 2024 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Der Kiosk ist geöffnet.

Die Saisonkärtli und Liegenfächer können ab Eröffnung reserviert werden.

ProBon Karten werden akzeptiert.

Bei ungünstiger Witterung während der Saison kann der Betrieb eingeschränkt oder ganz eingestellt werden. Die täglichen Öffnungszeiten finden Sie unter: www.neuhausen.ch/rhyfallbadi_otterstall

Warme Gerichte, Erfrischungen, Snacks sowie diverse Glaces sind am Kiosk erhältlich.

Lehrschwimmbecken Schulhaus Gemeindewiesen:
Das Lehrschwimmbecken bleibt bis nach den Herbstferien für die Öffentlichkeit geschlossen.

Verteilung neuer Neophyten-Abfallsack

Verteilung neuer Neophyten-Abfallsack

17.04.2024

Als erste Gemeinde in der Region führt Neuhausen am Rheinfall einen Neophyten-Abfallsack ein und betont damit ihr Engagement für mehr Biodiversität. Die orangenen Abfallsäcke dienen dazu, Neophyten fachgerecht zu entsorgen. Als Neophyten werden gebietsfremde Arten wie etwa der Sommerflieder bezeichnet, die die heimische Flora verdrängen.

Mit dem Neophytensack wird ein Informationsflyer verteilt, der Informationen zu den Neophyten sowie deren korrekte Entsorgung enthält.

Die Verteilung der neuen Neophyten-Abfallsäcke und dem dazugehörigen Informationsflyer hat diese Woche im Zuge der Abfalltour durch das TBN bereits begonnen. Die Bewohnerinnen oder Bewohner von Ein- und Zweifamilienhäuser erhalten je eine Rolle mit zehn Neophytensäcke kostenlos.

Die Verwaltungen der Mehrfamilienhäuser (mehr als zwei Wohnungen pro Immobilie) werden mittels Schreiben auf die kostenlose Abgabe der Neophytensäcke und dem dazugehörigen Informationsflyer zur Abholung im Werkhof Chlaffental aufmerksam gemacht.

In den folgenden Jahren können die Neuhauser Bewohner die Neophytensäcke beim Werkhof Chlaffental oder bei der Zentralverwaltung gratis beziehen.

Die Entsorgung des Neophyten-Abfallsacks ist für die Bevölkerung kostenlos. Dieser wird mit dem Schwarzkehricht eingesammelt.

Den Neophytenflyer finden Sie hier.

Beitrag an den Schaffhauser Ferienpass 2024 - freier Eintritt in die Rhyfallbadi Otterstall

10.04.2024

Wie in den letzten Jahren soll auch 2024 die Möglichkeit bestehen, mit dem Ferienpass in der Zeit vom Samstag, 6. Juli bis Sonntag, 11. August 2024 gratis die Freibäder in der Region und damit auch die Rhyfallbadi Otterstall zu besuchen.

2023 lösten 155 Kinder der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall einen Schaffhauser Ferienpass. Das Konzept mit dem Grundangebot (ÖV-Nutzung im Ferienpass-Gebiet, gratis in alle Badis der Region und Besuche der FerienStadt), sowie den über 150 Aktivitäten, für die sich die Kinder und Jugendlichen bewerben müssen, wird beibehalten.

Der Gemeinderat freut sich über die anhaltend erfreuliche Entwicklung und stellt mit Beschluss vom 9. April 2024 einen Maximalbeitrag von Fr. 5'650.-- zur Verfügung.
&

E-Trotti Testbetrieb ab Anfang Mai 2024

E-Trotti Testbetrieb ab Anfang Mai 2024

03.04.2024

Seit Anfang Juli 2023 können Interessierte im Rahmen eines Testbetriebs E-Trotti und E-Bikes auf dem Gebiet der Stadt Schaffhausen nutzen. Aufgrund der hohen Akzeptanz und der guten Nutzung wird der Testbetrieb vorerst bis Ende Oktober 2024 verlängert. Die zusätzlichen Monate werden insbesondere dazu genutzt, um zu prüfen, wie sich die Nachfrage im zweiten Sommer entwickelt. Zusätzlich zur Verlängerung des Testbetriebs auf dem Gebiet der Stadt Schaffhausen hat sich die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall dazu entschieden, Teil des Testbetriebs zu werden. Der Neuhauser Gemeinderat hat dem Testbetrieb auf dem Gebiet der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall bis Ende Oktober 2024 zugestimmt. Damit schliesst sich die Gemeinde dem befristeten Testbetrieb der Stadt Schaffhausen an.
In der Gemeinde Neuhausen sollen an ausgewählten Standorten, wie dem Gemeindehaus, am Industrieplatz oder auf dem Rhytech-Areal, die von der Firma TIER angebotenen E-Trotti und E-Bikes zur Verfügung stehen. Die Miete und Rückgabe der Fahrzeuge kann, wie auch in der Stadt Schaffhausen, nur an einem der markierten Standorte erfolgen, damit keine Fahrzeuge frei abgestellt werden. Mit den E-Trottis und E-Bikes möchte der Gemeinderat Neuhausen eine nachhaltige Mobilitätsform als Ergänzung zum ÖV und eine Alternative zum Auto für Kurzstrecken anbieten.
Der Start des Testbetriebs für die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall ist Anfang Mai 2024 geplant. Durch den zeitlich beschränkten Testbetrieb der beiden Nachbargemeinden können zusätzliche, wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, bevor die Angebote und entsprechende Infrastrukturen allenfalls dauerhaft angeboten werden. Nutzerinnen und Nutzer profitieren ab diesem Zeitpunkt von einem deutlich grösseren Gebiet, auf dem die Fahrzeuge zum Einsatz kommen. In den Wochen bis zum Beginn des Testbetriebs in Neuhausen werden nun weitere Vorbereitungs-arbeiten wie die Markierungen der Standorte für die TIER-E-Trottis durchgeführt. Weitere Informati-onen zu den geplanten Standorten finden sich auf der Website: www.sharehausen.ch

Äusserst gute Trinkwasserqualität

03.04.2024

Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors vom März 2024 haben ergeben, dass die folgenden Standorte den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entsprechen und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweisen:
- NW Gemeindehaus
- NW Brunnen Neue Welt

Notrufsäulen in Betrieb

19.03.2024

Ab sofort sind drei Notrufsäulen an den Schulstandorten Gemeindewiesen, Rosenberg und Kirchacker in Betrieb. Die Säulen stellen sicher, dass bei möglichen Ereignissen wie Stromausfällen oder temporären Stromabschaltungen, bei denen herkömmliche Notrufe an Polizei, Feuerwehr oder Rettung nicht mehr möglich sind, jederzeit um Hilfe gerufen werden kann. Die drei Notrufsäulen sind ab sofort betriebsbereit und bieten der Bevölkerung rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche eine zuverlässige Möglichkeit zur Notfallkommunikation mit der Einsatzzentrale der Schaffhauser Polizei über die Notrufnummern 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr) und 144 (Rettung).

Baumfällungen

14.03.2024

Durch die Technischen Betriebe Neuhausen am Rheinfall (TBN) werden regelmässig alle im Baumkataster aufgeführten Bäume auf ihre Standsicherheit und Gesundheit überprüft. Während der letzten Kontrolle wurden wiederum Bäume festgestellt, deren Gesundheitszustand so schlecht ist, dass diese leider gefällt werden müssen.
Auf dem Spielplatz Schönegg an der Sonnenbergstrasse steht zentral eine mächtige Birke. Bei der letzten Kontrolle wurde an diesem Baum ein starker Totholzanteil sowie ein Befall durch diverse Pilzarten am Stammfuss festgestellt. Ein daraufhin erstelltes Gutachten durch ein externes Baumpflegeunternehmen kam daraufhin leider ebenfalls zu dem Schluss, dass die Birke absterbend ist und aus Sicherheitsgründen gefällt werden muss.
Weitere Baumfällungen, bedingt durch Pilzbefall bzw. Krankheit, werden im Altersheim Schindlergut, an der Brunnenwiesenstrasse, in der Zubastrasse, im Schwimmbad, im Kindergarten Rhenania sowie im Friedhof notwendig.

Mitwirkungsverfahren zur Gesamtrevision Nutzungsplanung ist abgeschlossen

08.03.2024

An seiner Sitzung vom 05.März 2024 hat der Gemeinderat Kenntnis von den Ergebnissen der Mitwirkung betreffend die Gesamtrevision der Nutzungsplanung genommen.

Die Dauer der Mitwirkung erfolgte vom 9. Januar 2024 bis 19. Februar 2024, wobei die Bevölkerung einen Online-Fragekatalog mit zehn Fragen zu den wichtigsten Sachbereichen der Nutzungsplanung ausfüllen konnte. Es erfolgten insgesamt 38 Rückmeldungen, diese fielen gesamthaft positiv aus. Besonders hervorgehoben werden kann, dass insbesondere die Gesamtbeurteilung des neuen Nutzungsplanes positiv ausfiel, wobei der Grossteil der Befragten «einverstanden» bis «sehr einverstanden» damit ist. Ebenfalls erwähnenswert ist die grosse Zustimmung zur Förderung von Grün- und Freiräumen sowie zum Wunsch, dass die neue Nutzungsplanung dem Volk unterbreitet werden soll. Den gesamten Mitwirkungsbericht vom 28. Februar 2024 finden Sie hier.

Erfolgreiche Neuhauser Fasnacht

Erfolgreiche Neuhauser Fasnacht

21.02.2024

Der Gemeinderat dankt dem Organisationskomitee Flammäglöön, den Helfern und den teilnehmenden Vereinen herzlich für die Durchführung der diesjährigen Neuhauser Fasnacht am vergangenen Wochenende. Die Neuhauser Fasnacht begann am Samstag mit dem Nachteinmarsch und Guggenkonzerten auf dem Platz für Alli und endete am Montag mit dem traditionellen Kindergartenumzug. Der bei idealem Wetter durchgeführte Umzug am Sonntag sorgte für gute Stimmung unter den zahlreichen Guggenmusikern, Fasnachtsgruppen und den vielen Zuschauern. Die vielen verkleideten Kinder und Erwachsene am Strassenrand gaben ein farbiges und fröhliches Bild ab.

Einwohnerstatistik 2023

Einwohnerstatistik 2023

23.01.2024

Die Einwohnerkontrolle hat die Einwohnerstatistik per 31. Dezember 2023 erhoben. Die ständige Wohnbevölkerung hat im vergangenen Jahr um 214 Personen zugenommen und beträgt 11'263 Einwohner.

Insgesamt sind 1094 Personen zu- und deren 846 weggezogen. Die Zahl der Schweizer Bürger nahm um 4 Personen ab, jene der ausländischen Bevölkerung um 218 zu. 89 Geburten stehen 123 Todesfälle gegenüber. Der Ausländeranteil liegt neu bei 45 %. Ausserdem leben aktuell 148 schutz-bedürftige Personen aus der Ukraine in unserer Gemeinde, welche ebenfalls zur ständigen Wohnbevölkerung zählen.

Mitwirkung Burgunpark: Resultate E-Partizipation

09.11.2023

Die Einwohnerinnen und Einwohner von Neuhausen am Rheinfall hatten vom 22. September bis 22. Oktober 2023 Gelegenheit, sich mittels e-Partizipation zu den Resultaten des Workshops zum Burgunpark vernehmen zu lassen. Über 50 Personen haben die Gelegenheit benutzt und sich aktiv eingebracht. Die Rückmeldungen bestätigen die Ergebnisse des Workshops und verfestigen die Stossrichtung der in den Workshops erarbeiteten Themenbereiche. Herzlichen Dank allen Teilnehmenden!

Die Resultate der e-Partizipation finden sie hier:
Resultate E-Partizipation

Der nächste Workshop findet am 24. Januar 2024 statt. An diesem Workshop wird präsentiert, wie die Empfehlungen aus dem ersten Workshop und aus der e-Partizipation ins Wettbewerbsprogramm aufgenommen werden konnten.

Versand der neuen Jodtabletten

Versand der neuen Jodtabletten

31.10.2023

Zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 verteilt der Bund im Umkreis von 50 km um die Schweizer Kernkraftwerke Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) an die Bevölkerung. Alle Einwohnerinnen und Einwohner im Verteilgebiet erhalten per Post eine Packung Jodtabletten – vorsorglich und gratis.

Warum werden die Jodtabletten verteilt?
Bei einem schweren Kernkraftwerkunfall kann unter anderem radioaktives Jod in die Umgebung austreten. Dieses wird vom Menschen durch die Atemluft aufgenommen und reichert sich in der Schilddrüse an. Jodtabletten verhindern die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse. Wichtig: Die Jodtabletten sind eine vorsorgliche Massnahme. Sie sind für den Notfall bestimmt und dürfen nur auf Anordnung der Behörden eingenommen werden! Im Ereignisfall wird die Bevölkerung entsprechend alarmiert und informiert.

Wer erhält die Jodtabletten?
Die Jodtabletten werden alle zehn Jahre an die Bevölkerung im Umkreis von 50 km eines Schweizer Kernkraftwerks verteilt. Es werden bewusst mehr Tabletten verteilt, als für eine Person nötig sind, damit im Notfall auch Angehörige oder Besuch versorgt werden können, die keine Jodtabletten erhalten haben oder dabeihaben. In den Gebieten ausserhalb des 50-Kilometer-Bereichs lagern die Kantone genügend Jodtabletten, um die Bevölkerung falls nötig rechtzeitig damit versorgen zu können.

Was tun mit den alten Jodtabletten?
Seit rund 10 Jahren werden die Jodtabletten in einer violetten Packung verteilt, zuvor wurden sie in einer roten Packung verteilt. Diese alten Jodtabletten können Sie einfach in einer Apotheke oder Drogerie abgeben.

Was tun, wenn jemand keine Jodtabletten erhalten hat?
Falls Sie Ende November 2023 keine Jodtabletten erhalten haben, können Sie auf der Gemeindeverwaltung einen Bezugsschein abholen. Mit dem Bezugsschein können Sie Jodtabletten gratis in einer Apotheke oder Drogerie im Verteilgebiet beziehen.

Weitere Informationen unter: www.jodtabletten.ch

Hotline 0848 44 22 00
Haben Sie Fragen zur Tablettenverteilung?
Vom 2. Oktober bis zum 2. Dezember 2023 steht die «Jodtabletten-Hotline» zur Verfügung:
Montag bis Samstag, 08.00–18.00 Uhr

SBB Spartageskarte Gemeinde - Änderungen ab 1. Januar 2024

30.10.2023

Im nächsten Jahr wird die neue «SBB Spartageskarte Gemeinde» als Ersatz für die beliebte «Gemeindetageskarte» eingeführt. Der Gemeinderat Neuhausen am Rheinfall hat beschlossen, diese ausschliesslich für Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall anzubieten. Die «SBB Spartageskarte Gemeinde» kann nicht mehr online oder telefonisch reserviert wer-den, sondern muss direkt am Schalter der Zentralverwaltung (Zentralstrasse 52), gegen Vorweisen eines amtlichen Ausweisdokumentes, gekauft werden. Der erste Verkaufstag ist der 11. Dezember 2023.

Altersfreundliches Neuhausen am Rheinfall: Dank des Gemeinderates

18.10.2023

Letzte Woche wurde die ältere Bevölkerung in Neuhausen am Rheinfall an drei Nachmittagen an verschiedene Quartierbegehungen eingeladen. Über 150 Seniorinnen und Senioren haben die Möglichkeit genutzt und der Gemeinde Rückmeldungen, Ideen und Wünsche für ein altersfreundlicheres Neuhausen am Rheinfall vorgeschlagen.

An den Begehungen haben sich auch viele Helferinnen und Helfer engagiert und somit zu einem guten Gelingen der interessanten Veranstaltungen beigetragen. Die wertvollen Hinweise, Anregungen und Wünsche werden nun in der Alterskommission ausgewertet.

Der Gemeinderat möchte sich über die rege Teilnahme einerseits bei den Seniorinnen und Senioren und andererseits auch bei den Helferinnen und Helfern ganz herzlich bedanken. An der Veranstaltung vom 30. November 2023 wird das Projektteam die ältere Bevölkerung über die Ergebnisse der Mitwirkung informieren Hier können die Vorschläge auch diskutiert und priorisiert werden.

Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie sich gerne noch für den 30. November 2023 bei der Gemeindekanzlei (info@neuhausen.ch) anmelden.

Der Burgunpark wartet auf Ihre Ideen!

Der Burgunpark wartet auf Ihre Ideen!

15.08.2023

Auf der Burgunwiese soll ein Park realisiert werden. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, sich am Entwicklungsprozess zu beteiligen.
Der erste Workshop findet am Samstag, 16. September 2023 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

Altersfreundliches Neuhausen am Rheinfall: Gemeinde wird aktiv

08.08.2023

Neuhausen am Rheinfall will altersfreundlicher werden. Unterstützt durch die Gesundheitsförderung des Kantons Schaffhausen nimmt die Gemeinde an der zweiten Durchführung des «Programm altersfreundliche Gemeinde» von GERONTOLOGIE CH teil.

Die demografische Entwicklung des Kantons Schaffhausen zeigt auf, dass der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung in den kommenden 20 Jahren überproportional wachsen wird. Insbesondere die Altersgruppe der über 80-Jährigen wird deutlich zunehmen. Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall möchte die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung aktiv angehen. Durch die Teilnahme am Programm sollen konkrete Massnahmen angegangen und auch die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Bevölkerung verbessert werden. Die bestehende Alterskommission unter der Leitung des Gemeinderats Christian Di Ronco begleitet das Projekt.

Das Programm besteht aus den Prozessschritten Standortbestimmung (Analyse, Entwicklungsstand Alterspolitik aus Behördensicht), aus partizipativen Ortsbegehungen sowie der Erarbeitung eines Massnahmenplans. Die Begehungen finden am 9., 10. und 12. Oktober in allen Ortsteilen von Neuhausen am Rheinfall statt. Die ältere Bevölkerung wird dazu persönlich eingeladen. Die Ergebnisse der Mitwirkung werden an einer Veranstaltung am 30. November präsentiert und diskutiert.

Der Prozess wird durch Simon Stocker von der Fachorganisation GERONTOLOGIE CH begleitet. Ziel ist es, die Verwaltung für die Alterspolitik zu sensibilisieren, altersfreundliche Rahmenbedingun-gen zu schaffen sowie die Bedürfnisse der Bevölkerung in die Massnahmen und ihre Ressourcen in die Umsetzung einfliessen zu lassen.

Alle im Programm enthaltenen Werkzeuge wurden auf der Grundlage von Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eines altersgerechten Umfelds entwickelt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Plattform Altersfreundliche Gemeinde.

Kontakt:
- Alters- und Heimreferent Christian Di Ronco,
- GERONTOLOGIE CH, Simon Stocker, Co-Leiter Fachstelle Alterspolitik,

31.12.-001

31.12.-001

31.12.-001