08.12.2023
Hier können Sie die Dezember-Ausgabe der Neuhuuser News herunterladen.
Hier können Sie die Dezember-Ausgabe der Neuhuuser News herunterladen.
Das vom Kanton Schaffhausen und der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall in Auftrag gegebene Gutachten zum kleinen Leuchtkäfer zeigt, dass mit verschiedenen Massnahmen sowohl eine weitere Entwicklung des Gewerbegebietes als auch die Erhaltung der Leuchtkäferpopulation möglich sind.
Die Weiterentwicklung des bestehenden Gewerbegebietes ist wichtig für die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall. Die Gemeinde erreichen immer wieder Anfragen von Gewerbetreibenden, welche dieses Gebiet nutzen möchten und so Arbeitsplätze in unser Gemeinde schaffen würden. Leider können diese Arbeitsplätze zurzeit aber nicht in Neuhausen am Rheinfall geschaffen werden. Eine entsprechende Nutzung wird erst nach dem Wegzug des Kaninchenzucht- und Vogelschutzvereins möglich sein. Über den Zeitpunkt des Wegzugs befindet das Kantonsgericht. Ein Entscheid steht immer noch aus.
Der Kanton Schaffhausen (Planungs- und Naturschutzamt PNA, Ressort Naturschutz) und die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall haben ein Gutachten zum Kleinen Leuchtkäfer im Gebiet Rundbuck in Auftrag gegeben. Das Gutachten wurde vom Verein Glühwürmchen Projekt durch Matthias Riesen und Stefan Ineichen erarbeitet.
Das Gutachten kommt zum Schluss, dass der grösste Teil des Habitats durch eine gewerbliche Nutzung der Gewerbezone nicht beeinträchtigt wird, sofern geeignete Massnahmen umgesetzt werden. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 5. Dezember 2023 beschlossen, dass bei der Weiterentwicklung des Grundstückes GB Nr. 74 die Massnahmen des Gutachtens Beachtung finden müssen. Die Massnahmen sind entsprechend grundbuchamtlich zu sichern.
Der Gemeinderat und das PNA sind überzeugt, dass mit diesen Massnahmen sowohl eine weitere Entwicklung des Gewerbegebietes als auch die Erhaltung der Leuchtkäferpopulation möglich sind.
Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors haben ergeben, dass die folgenden Standorte den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entsprechen und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweisen:
• GW PW Rheinfall Brunnen 4
• NW Brunnen ref. Kirche Zentralstr. zu
• NW Gutsbetrieb Löwenstein mZ
Die Abstimmungsresultate vom 19. November 2023 der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall finden Sie hier.
Der Verein Triangolo wurde im Juli 2021 gegründet und bietet mit dem gleichnamigen Arbeits- und Kulturraum seit November 2021 einen niederschwelligen Begegnungsort für die ganze Bevölkerung von Neuhausen am Rheinfall.
Letztes Jahr wurde die «Kreative Werkstatt für Kinder» im Sinne einer Anschubfinanzierung mit einem einmaligen Betrag unterstützt. Das Kulturreferat hat für eine zukünftig wiederkehrende Unterstützung eine Leistungsvereinbarung ausgearbeitet und der Gemeinderat genehmigte darauf an seiner Sitzung vom 24. Oktober 2023 für die Jahre 2023 bis 2026 einen Beitrag von jährlich Fr. 3'000.--.
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Neuhausen am Rheinfall hatten vom 22. September bis 22. Oktober 2023 Gelegenheit, sich mittels e-Partizipation zu den Resultaten des Workshops zum Burgunpark vernehmen zu lassen. Über 50 Personen haben die Gelegenheit benutzt und sich aktiv eingebracht. Die Rückmeldungen bestätigen die Ergebnisse des Workshops und verfestigen die Stossrichtung der in den Workshops erarbeiteten Themenbereiche. Herzlichen Dank allen Teilnehmenden!
Die Resultate der e-Partizipation finden sie hier:
Resultate E-Partizipation
Der nächste Workshop findet am 24. Januar 2024 statt. An diesem Workshop wird präsentiert, wie die Empfehlungen aus dem ersten Workshop und aus der e-Partizipation ins Wettbewerbsprogramm aufgenommen werden konnten.
Die Winterhilfe hilft Menschen in der Schweiz, die in bescheidensten Verhältnissen leben. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 17. Oktober 2023 beschlossen, die Winterhilfe Schaffhausen erneut zu unterstützen und einen Spendenbetrag von Fr. 3'000.-- gesprochen.
Zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 verteilt der Bund im Umkreis von 50 km um die Schweizer Kernkraftwerke Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) an die Bevölkerung. Alle Einwohnerinnen und Einwohner im Verteilgebiet erhalten per Post eine Packung Jodtabletten – vorsorglich und gratis.
Warum werden die Jodtabletten verteilt?
Bei einem schweren Kernkraftwerkunfall kann unter anderem radioaktives Jod in die Umgebung austreten. Dieses wird vom Menschen durch die Atemluft aufgenommen und reichert sich in der Schilddrüse an. Jodtabletten verhindern die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse. Wichtig: Die Jodtabletten sind eine vorsorgliche Massnahme. Sie sind für den Notfall bestimmt und dürfen nur auf Anordnung der Behörden eingenommen werden! Im Ereignisfall wird die Bevölkerung entsprechend alarmiert und informiert.
Wer erhält die Jodtabletten?
Die Jodtabletten werden alle zehn Jahre an die Bevölkerung im Umkreis von 50 km eines Schweizer Kernkraftwerks verteilt. Es werden bewusst mehr Tabletten verteilt, als für eine Person nötig sind, damit im Notfall auch Angehörige oder Besuch versorgt werden können, die keine Jodtabletten erhalten haben oder dabeihaben. In den Gebieten ausserhalb des 50-Kilometer-Bereichs lagern die Kantone genügend Jodtabletten, um die Bevölkerung falls nötig rechtzeitig damit versorgen zu können.
Was tun mit den alten Jodtabletten?
Seit rund 10 Jahren werden die Jodtabletten in einer violetten Packung verteilt, zuvor wurden sie in einer roten Packung verteilt. Diese alten Jodtabletten können Sie einfach in einer Apotheke oder Drogerie abgeben.
Was tun, wenn jemand keine Jodtabletten erhalten hat?
Falls Sie Ende November 2023 keine Jodtabletten erhalten haben, können Sie auf der Gemeindeverwaltung einen Bezugsschein abholen. Mit dem Bezugsschein können Sie Jodtabletten gratis in einer Apotheke oder Drogerie im Verteilgebiet beziehen.
Weitere Informationen unter: www.jodtabletten.ch
Hotline 0848 44 22 00
Haben Sie Fragen zur Tablettenverteilung?
Vom 2. Oktober bis zum 2. Dezember 2023 steht die «Jodtabletten-Hotline» zur Verfügung:
Montag bis Samstag, 08.00–18.00 Uhr
Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors haben ergeben, dass die folgenden Standorte den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entsprechen und eine äusserst gute mikrobio-logische Qualität aufweisen:
- NW Reservoir Nohlbuck
- NW Reservoir Bärenwiesli
Die mikrobiologische Qualität des NW Brunnen Reservoir Engewald war in Ordnung.
Im nächsten Jahr wird die neue «SBB Spartageskarte Gemeinde» als Ersatz für die beliebte «Gemeindetageskarte» eingeführt. Der Gemeinderat Neuhausen am Rheinfall hat beschlossen, diese ausschliesslich für Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall anzubieten. Die «SBB Spartageskarte Gemeinde» kann nicht mehr online oder telefonisch reserviert wer-den, sondern muss direkt am Schalter der Zentralverwaltung (Zentralstrasse 52), gegen Vorweisen eines amtlichen Ausweisdokumentes, gekauft werden. Der erste Verkaufstag ist der 11. Dezember 2023.
Letzte Woche wurde die ältere Bevölkerung in Neuhausen am Rheinfall an drei Nachmittagen an verschiedene Quartierbegehungen eingeladen. Über 150 Seniorinnen und Senioren haben die Möglichkeit genutzt und der Gemeinde Rückmeldungen, Ideen und Wünsche für ein altersfreundlicheres Neuhausen am Rheinfall vorgeschlagen.
An den Begehungen haben sich auch viele Helferinnen und Helfer engagiert und somit zu einem guten Gelingen der interessanten Veranstaltungen beigetragen. Die wertvollen Hinweise, Anregungen und Wünsche werden nun in der Alterskommission ausgewertet.
Der Gemeinderat möchte sich über die rege Teilnahme einerseits bei den Seniorinnen und Senioren und andererseits auch bei den Helferinnen und Helfern ganz herzlich bedanken. An der Veranstaltung vom 30. November 2023 wird das Projektteam die ältere Bevölkerung über die Ergebnisse der Mitwirkung informieren Hier können die Vorschläge auch diskutiert und priorisiert werden.
Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie sich gerne noch für den 30. November 2023 bei der Gemeindekanzlei (info@neuhausen.ch) anmelden.
Das Lehrschwimmbecken im Schulhaus Gemeindewiesen ist ab dem 23. Oktober 2023 wieder jeden Montag von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Kinder, die schwimmen können, dürfen in Begleitung Erwachsener das Bad von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr ebenfalls benützen.
Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors haben ergeben, dass der folgende Standort den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspricht und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweist:
• NW Neue Welt mZ
Sowie dass der folgende Standort den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspricht und eine gute mikrobiologische Qualität aufweist:
• NW Reservoir Neuberg Kammer 1
In der Nacht auf den 9. September 2023 ereignete sich im Atlasgebirge, rund 75 Kilometer südlich der marokkanischen Grossstadt Marrakesch ein verheerendes Erdbeben der Stärke 6.8. Es handelt sich um das stärkste Erdbeben, das je im Land gemessen wurde. Dutzende Dörfer wurden zerstört. Bisher sind über 2'800 Todesopfer bestätigt. Mindestens 2'500 weitere Menschen wurden verletzt, viele von ihnen schwer.
Der Gemeinderat zeigt sich betroffen und möchte das Leid mit einem Geldbetrag zu Handen der Glückskette mildern. Daher hat er an seiner Sitzung vom 19. September 2023 der Spende an die Glückskette in der Höhe von Fr. 2'000.-- zugestimmt.
Die Untersuchungsergebnisse des Interkantonalen Labors haben ergeben, dass der folgende Standort den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspricht und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweist:
•NW Brunnen Res. Engewald
«Auf einen Kaffee mit…» heisst die neue Talkreihe, die diesen Herbst im Trottentheater Premiere feiert.
Moderator Matthias Wipf, in unserer Region bestens bekannt, begrüsst verschiedene prominente Persönlichkeiten zu einem kurzweiligen Gespräch. Dies im Rahmen einer gemütlichen Sonntagsmatinée um 11 Uhr.
Der Auftakt erfolgt am Sonntag, 29. Oktober 2023, mit einem richtigen «Kracher»: Nur eine Woche nach den National- und Ständeratswahlen ist ‹Arena›-Moderator Sandro Brotz (Schweizer Fernsehen SRF) zu Gast in Neuhausen am Rheinfall. Man darf gespannt sein auf eine Wahl-Analyse aus erster Hand, auf spannende Anekdoten und lernt insbesondere auch den Menschen hinter dem Fernsehprofi kennen. Wer ist Sandro Brotz? Was treibt ihn an? Nach dem rund 45-minütigen Talk sind auch Ihre ganz persönlichen Fragen herzlich willkommen. Packen Sie diese Chance, quasi hinter die Kulissen zu blicken.
Auch der nächste Anlass ist bereits geplant. Der Talkgast vom Sonntag, 25. Februar 2024 wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben, um die Spannung aufrechtzuerhalten - aber reservieren Sie sich doch heute schon mal das Datum.
Tickets sind erhältlich über www.trottentheater.ch. Im Ticketpreis von nur Fr. 10.- ist – wie es sich für eine gemütliche Sonntagsmatinée gehört – ein Kaffee und Gipfeli inbegriffen.
Fotos:
Brotz - copyright 'SRF/Oscar Alessio'
Schliessung Rhyfallbadi Otterstall
Die Neuhauser Badi wird am Sonntag, 17. September 2023, 19.00 Uhr geschlossen.
Mietschlüssel der Garderobe sind bis zu diesem Termin abzugeben und die Liegenfächer zu räumen. Über nicht abgeholte Gegenstände wird verfügt.
Das Badi-Team dankt allen Badegästen für den Besuch der Rhyfallbadi Otterstall.
Saisonfinale mit Apero und Ansprache durch Gemeinderat Andreas Neuenschwander:
Samstag, 16. September 2023, ab 15:30 Uhr.
Begleitprogramm:
-Vorstellung Unicef Kinderfreundliche Gemeinde Neuhausen
-Mit Preisverleihung Rutschbahnwettbewerb
-Verdankung durch Bademeister
Lehrschwimmbecken Schulhaus Gemeindewiesen
Das Lehrschwimmbecken ist ab dem 23. Oktober 2023 wieder jeden Montag von 18.30 bis 20.30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Kinder, die schwimmen können, dürfen in Begleitung Erwachsener das Bad von 18.30 bis 19.30 Uhr ebenfalls benützen.
Der Gemeinderat dankt den Organisatoren, den Helfern und den teilnehmenden Vereinen herzlich für die Durchführung des dritten Oldtimer-Treffens vom vergangenen Samstag, 26. August 2023. Trotz Wetterpech herrschte eine gute Stimmung unter den zahlreichen Gästen, die Festbeizen waren gut besucht und die Fahrzeuge bildeten ein tolles Bild.
Die Museumsnacht Hegau-Schaffhausen hat sich längst zu einem nicht mehr wegzudenkenden Kulturanlass in der Region entwickelt. Auch die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall ist in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal mit dabei. An der Museumsnacht 2023 kann in der Gemeinde an insgesamt vier Veranstaltungsorten ein interessanter Kulturabend erlebt werden.
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 29. August 2023 beschlossen, den Anlass mit einem Sponsoringbeitrag von Fr. 3'850.-- zu unterstützen.
Bis zum 30. September 2023 müssen Grünhecken, Sträucher und Bäume entlang von Verkehrswegen zurückgeschnitten werden.
In jedem Fall soll die lichte Höhe über öffentlichen Strassen 4.50 m und über Fusswegen und Trottoirs 2.50 m betragen. Weder die öffentliche Beleuchtung noch die Verkehrssicherheit darf beeinträchtigt werden. Hausnummern, Verkehrssignale, Strassenbenennungstafeln, Hydranten sowie Schilder dürfen nicht verdeckt sein. Im Verlaufe der Vegetationsperiode sind die Bepflanzungen und Einfriedungen nötigenfalls erneut auf das vorgeschriebene Lichtmass zurückzuschneiden.
Von den Gärten auf Strassen und Wege überwachsende Bodenbepflanzungen sind hinter die Begrenzungen zurückzuschneiden.
Die nötigen Rückschnitte sind bis spätestens 30. September 2023 vorzunehmen. Bei Nichtbefolgen dieses Aufrufs veranlasst die Verwaltungspolizei Neuhausen am Rheinfall das Zurückschneiden auf Kosten des Grundeigentümers.
Vom Oktober 2022 bis März 2023 fanden vierzehntäglich jeweils Sonntagmorgens die «Familydays Neuhausen am Rheinfall» in der Rhyfallhalle statt. Die Veranstaltungen waren von Anbeginn an ein voller Erfolg. Über 170 Kinder und Erwachsene haben im Durchschnitt in der Turnhalle Spass gehabt. Über den gesamten Zeitraum haben 496 Familien und insgesamt 1544 Kinder und Erwachsene die Familydays in Neuhausen am Rheinfall besucht.
Aufgrund dieser grossen Nachfrage hat der Gemeinderat die Familydays für 2023/2024 wiederum bewilligt. Das Projekt ist voraussichtlich ab Sonntag, 5. November 2023 jeweils vierzehntäglich bis zum 17. März 2024 in der Rhyfallhalle (Dreifachhalle), von 09.30 - 12.00 Uhr geplant. Der Turnverein Satus Neuhausen am Rheinfall zeichnet sich erneut verantwortlich für die Organisation und Durchführung der diesjährigen Familydays.
Dieses Angebot richtet sich wie bisher an Familien mit Kindern bis 12 Jahre. Unter Anleitung von Fachpersonen können die Familien mit Kindern die vorhandene Turninfrastruktur nutzen. Dabei werden Geschicklichkeitsparcours sowie Turn- und Ballspiele angeboten. Dies über einen Zeitraum
von 2 ½ Stunden. Ein freies Kommen und Gehen ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Auf der Burgunwiese soll ein Park realisiert werden. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, sich am Entwicklungsprozess zu beteiligen.
Der erste Workshop findet am Samstag, 16. September 2023 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
Neuhausen am Rheinfall will altersfreundlicher werden. Unterstützt durch die Gesundheitsförderung des Kantons Schaffhausen nimmt die Gemeinde an der zweiten Durchführung des «Programm altersfreundliche Gemeinde» von GERONTOLOGIE CH teil.
Die demografische Entwicklung des Kantons Schaffhausen zeigt auf, dass der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung in den kommenden 20 Jahren überproportional wachsen wird. Insbesondere die Altersgruppe der über 80-Jährigen wird deutlich zunehmen. Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall möchte die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung aktiv angehen. Durch die Teilnahme am Programm sollen konkrete Massnahmen angegangen und auch die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Bevölkerung verbessert werden. Die bestehende Alterskommission unter der Leitung des Gemeinderats Christian Di Ronco begleitet das Projekt.
Das Programm besteht aus den Prozessschritten Standortbestimmung (Analyse, Entwicklungsstand Alterspolitik aus Behördensicht), aus partizipativen Ortsbegehungen sowie der Erarbeitung eines Massnahmenplans. Die Begehungen finden am 9., 10. und 12. Oktober in allen Ortsteilen von Neuhausen am Rheinfall statt. Die ältere Bevölkerung wird dazu persönlich eingeladen. Die Ergebnisse der Mitwirkung werden an einer Veranstaltung am 30. November präsentiert und diskutiert.
Der Prozess wird durch Simon Stocker von der Fachorganisation GERONTOLOGIE CH begleitet. Ziel ist es, die Verwaltung für die Alterspolitik zu sensibilisieren, altersfreundliche Rahmenbedingun-gen zu schaffen sowie die Bedürfnisse der Bevölkerung in die Massnahmen und ihre Ressourcen in die Umsetzung einfliessen zu lassen.
Alle im Programm enthaltenen Werkzeuge wurden auf der Grundlage von Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eines altersgerechten Umfelds entwickelt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Plattform Altersfreundliche Gemeinde.
Kontakt:
- Alters- und Heimreferent Christian Di Ronco,
- GERONTOLOGIE CH, Simon Stocker, Co-Leiter Fachstelle Alterspolitik,
Das Theater geht von vorne los!
Trottentheater Saison 2023/24 - Start Vorverkauf
Das Programm für die Theatersaison 2023/24 ist komplett. Witziges, musikalisches, freches, selbstironisches, Neues und Bewährtes - das Saisonprogramm besticht durch seine herausragende Vielfältigkeit.
Start Vorverkauf am Montag, 7. August um 9.00 Uhr
Alle Informationen sind unter www.trottentheater.ch zu finden. Dort können auch die Tickets für alle Vorstellungen erworben werden. Ein weiterer Verkaufspunkt ist bei der Gemeindekanzlei an der Zentralstrasse 38, jeweils von Montag bis Freitag von 13.30 Uhr bis 17 Uhr am Schalter oder per Telefon 052 674 22 21.
Das Trottentheater ist ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft in Neuhausen am Rheinfall und bietet im ältesten Gebäude der Gemeinde eine unvergleichliche Ambiance.
Für das Jahr 2023 erhalten 13 Neuhauser Vereine, die sich aktiv in der Jugendförderung engagieren, Beiträge im Umfang von total Fr. 22'925.--.
Nachdem in den vergangenen Monaten sämtliche verantwortlichen Gremien zugestimmt haben, werden die Feuerwehr Neuhausen am Rheinfall, der Betriebsfeuerwehrverband Rhyfall und der Wehrdienstverband Oberklettgau per 1.1.2024 zu einer Wehr fusioniert. Die dafür notwendigen Vorbereitungsarbeiten laufen seit mehreren Monaten auf Hochtouren.
Im Juni wurde die Stelle des Kommandanten/der Kommandantin öffentlich ausgeschrieben. Das Wahlgremium, in welchem alle involvierten Gemeinden zu gleichen Teilen vertreten sind, konnte bei insgesamt sieben guten Bewerbungen mit mehreren sehr gut qualifizierten Personen Gespräche führen und hat sich letztlich einstimmig für Tobias Bechtel entschieden.
Mit der Wahl von Tobias Bechtel ist klar, dass der Vizekommandant/die Vizekommandantin, dessen Ernennung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, aus der Neuhauser Wehr rekrutiert wird.
Mit der Besetzung der Kommandantenstelle konnte ein wichtiger Meilenstein in der Zusammenführung der drei Wehren erreicht werden. Alle Beteiligten sind überzeugt, dass die Fusion ein Erfolg wird.
Kontakt für Rückfragen:
Andreas Neuenschwander, Präsident Projektgruppe | Tel. 052 674 22 60 | andreas.neuenschwa-ner@neuhausen.ch
Tobias Bechtel, designierter Kommandant | Tel. 079 539 0 118 | bechtel@wvo.ch
Roger Paillard | Tel. 079 729 58 02 | roger.paillard@beringen.ch (erreichbar bis 22.7. mittags anschliessend eine Woche abwesend)
Regina Schwizer, seit dem 1. Oktober 2016 als Pflegehilfe SRK im Alterszentrum und Spitex Neuhausen am Rheinfall tätig, tritt Ende Juli 2023 in den Ruhestand. Die Verwaltungskommission und die Geschäftsführerin danken ihr ganz herzlich für ihren Einsatz zugunsten der Bewohnerinnen und Bewohner und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem gute Gesundheit.
Die einzigartige Kulisse des Rheinfalls erstrahlt ein weiteres Mal im Lichte bezaubernder Feuerwerk-Bouquets und fantastischen Lichteffekten
Das grosse Feuerwerk am Rheinfall findet wieder traditionell am Vorabend des Bundesfeiertags am 31. Juli 2023 statt. Die einzigartige Feuerwerksshow über dem tosenden Naturschauspiel bietet ein unvergessliches Erlebnis und ist für die Besucherinnen und Besucher kostenlos zu bewundern. Direkt am Rheinfallquai und auf dem Areal vom Schloss Laufen wird für kulinarische Leckereien gesorgt. Zudem finden in diesem Jahr am 31. Juli 2023 exklusiv die Flugshows des PC-7 TEAMS und des Super Puma Display Teams der Schweizer Armee statt, welche ab ca. 20.00 Uhr ihre Shows fliegen. Am 28. Juli 2023 von 13.45 – 14.30 Uhr finden über dem Rheinfall die Trainingsflüge der Teams statt. Die genauen Zeiten des Trainings/der Vorführung sind auf der Internetseite www.pc7-team.ch unter der Rubrik «Kalender» zu finden.
Nach dem Grosserfolg im September 2017 und nach der Verschiebung im Jahr 2020 findet am Samstag, 26. August 2023 das dritte Oldtimer-Treffen in unserer Gemeinde statt. Die Faszination Oldtimer ist nach wie vor ungebrochen und es werden über 400 Autos und Motorräder älter als Jahrgang 1983 erwartet, die bestaunt werden können. Es wird wiederum mit einem grossen Zuschaueraufmarsch gerechnet.
Der Gemeinderat dankt den Organisatoren und hat an seiner Sitzung vom 4. Juli 2023 beschlossen, diesen Anlass materiell sowie personell im Umfang von rund Fr. 6'000.-- zu unterstützen.
Leerwohnungsbestand per 1. Juni 2023
Die vom Bundesamt für Statistik angeforderte Erhebung hat folgende Werte ergeben (in Klammern die Werte vom 1. Juni 2022):
Leerstehende Wohnungen mit 1 oder 1 ½ Wohnräumen: 6 (10)
Leerstehende Wohnungen mit 2 oder 2 ½ Wohnräumen: 12 (23)
Leerstehende Wohnungen mit 3 oder 3 ½ Wohnräumen: 27 (46)
Leerstehende Wohnungen mit 4 oder 4 ½ Wohnräumen: 21 (26)
Leerstehende Wohnungen mit 5 oder 5 ½ Wohnräumen: 6 (2)
Leerstehende Wohnungen mit 6 oder mehr Wohnräumen: 4 (0)
Leerstehende Wohnungen total: 76 (107)
Auf der Basis von 5'160 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2012 53 Wohnungen 1.03 %
1. Juni 2013 68 Wohnungen 1.32 %
Auf der Basis von 5'173 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2014 41 Wohnungen 0.79 %
1. Juni 2015 48 Wohnungen 0.93 %
1. Juni 2016 83 Wohnungen 1.60 %
1. Juni 2017 59 Wohnungen 1.14 %
Auf der Basis von 5'525 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2018 82 Wohnungen 1.48 %
1. Juni 2019 141 Wohnungen 2.55 %
1. Juni 2020 146 Wohnungen 2.64 %
Auf der Basis von 5'685 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2021 132 Wohnungen 2.32 %
Auf der Basis von 5'723 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2022 107 Wohnungen 1.87 %
Auf der Basis von 5'879 Wohnungen betrug der Leerstand am
1. Juni 2023 76 Wohnungen 1.29 %
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der zuständige Baureferent Christian Di Ronco (christian.dironco@neuhausen.ch) zur Verfügung.
Beiträge zur Durchführung der Literaturboote 2022…
Am Sonntag, 20. August 2023 heisst es bereits zum achten Mal "Leinen los" für die Literaturboote. 30 Personen pro Boot können auf einer etwa 75-minütigen Rundfahrt den spannenden Erzählungen der Autorinnen und Autoren lauschen.
… und des Rheinfall Festival 2023
Die Durchführung des Jubiläums-Rheinfall Festivals 2023 erstreckt sich über einen Zeitraum von fast zwei Monaten und findet sowohl am Rheinfall wie neu auch in der ganzen Region Schaffhausen statt.
Auch in diesem Jahr werden beide beliebten Anlässe von der Gemeinde unterstützt, weshalb der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 27. Juni 2023 einen Beitrag von je Fr. 6'000.-- gesprochen hat.
Das Untersuchungsergebnis des Interkantonalen Labors hat ergeben, dass der folgende Standort den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspricht und eine äusserst gute mikrobiologische Qualität aufweist:
- NW Brunnen Res. Engewald
Das Spielfest der Frühen Kindheit Neuhausen bietet vieles für Gross und Klein: Attraktionen wie Schatzsuche, Basteln, Malen, Kneten, Kinderschminke und Saftbar stehen den Kindern an diesem Samstagvormittag zur Verfügung. Die Eltern können sich dabei mit anderen austauschen, die Spielgruppen und Kindertagesstätten kennenlernen, sich über weitere Angebote informieren und ihre Kinder strahlen sehen – kommen Sie vorbei, es lohnt sich!
Wann? Samstag, 17. Juni 2023, 9.00 – 12.00 Uhr (Begrüssung um 9.00 Uhr)
Wo? Spielplatz Burgunwiese in Neuhausen am Rheinfall
Wer? Kinder von 2 – 5 Jahren mit Begleitung
Das Fest wird in Zusammenarbeit mit den Neuhauser Spielgruppen, den Kinderkrippen, den Leseanimatorinnen, Integres und der Gemeindebibliothek Neuhausen am Rheinfall organisiert. Es ist ein Elternbildungsangebot der Fachstelle Frühe Kindheit Neuhausen am Rheinfall.
Einladung
Naturschutz und Biodiversität werden immer wichtiger. Die bedeutendsten Naturwerte der Gemeinde werden durch die Naturschutzkommission betreut. Auf einem Abendspaziergang werden die Besonderheiten ausgewählter Naturschutzobjekte (Chlaffentalwiese, Hohrain, alti Eiche, Chrooneriet) gezeigt und Pflegemassnahmen erläutert.
Die Naturschutzkommission organisiert diesen Anlass zusammen mit dem Rebbauverein.
Der Informationsrundgang findet am 12. Juni 2023 statt und beginnt um 18.30 Uhr (Dauer ca. 1.5 Stunden). Treffpunkt ist der Parkplatz beim Friedhof Langacker. Im Anschluss an den Rundgang offeriert der Rebbauverein einen Apéro mit einheimischem Wein.
Die Studie über die Restlebensdauer des Eisernen Stegs liegt vor. Der Zustand der Brücke ist besser als angenommen. Die Gemeinderäte Flurlingen und Neuhausen am Rheinfall haben die Studie zur Kenntnis genommen und an einer gemeinsamen Besprechung Ende März 2023 das weitere Vorgehen festgelegt.
Der Eiserne Steg soll in der heutigen Form, Gestaltung (leichte Eisenkonstruktion) und Funktion erhalten bleiben.
Gemäss der Studie belaufen sich die groben Kosten für die Instandstellung auf rund 3 Millionen Franken. In diesen Kosten sind eine allfällige Erneuerung der Mittelpfeiler sowie die Umlegung der Werkleitungen und Strassenanpassungen nicht enthalten.
Bevor ein definitiver Entscheid über die Zukunft des Eisernen Stegs gefällt wird, soll ein Vorprojekt aufzeigen, was genau gemacht werden muss und wieviel die vorgesehene Instandsetzung kosten wird. Ebenfalls geklärt werden muss die finanzielle Beteiligung der Kantone Zürich und Schaffhausen am Bauprojekt.
Sobald diese Eckdaten vorliegen wird sich die Bevölkerung in einer Abstimmung zum Projekt äussern können.
Die Studie (Technischer Bericht Instandsetzung vom 16. Februar 2023 inkl. Anhänge) kann hier heruntergeladen werden:
Technischer Bericht Instandsetzung
Fotodokumentation
Schadensplan
Statische Überprüfung
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Flurlinger Gemeindepräsident Gilbert Bernath (gilbert.bernath@flurlingen.ch) und der Neuhauser Gemeindepräsident Felix Tenger (felix.tenger@neuhausen.ch) zur Verfügung.
Am 15. April beginnt die jährliche Brut- und Setzzeit der Wildtiere – auch im Neuhauser Wald. Sie dauert bis zum 30. Juni. Während dieser Zeit sind Hunde gemäss § 13 Abs. 2 der Naturschutzverordnung des Kantons Schaffhausen (SHR 451.101) im Wald und in dessen unmittelbarer Nähe an der Leine zu führen.
Der Gemeinderat bedankt sich bei den Hundehalterinnen und -haltern bereits im Voraus für das Einhalten dieser Vorschrift.
Der Gemeinderat hat mit grossem Bedauern von der Schliessung der Kantonalbank-Filiale in Neuhausen am Rheinfall Kenntnis genommen. Die Kantonalbank-Filiale war über 100 Jahre in unserer Gemeinde präsent, und hat in dieser langen Zeit viele Einwohnerinnen und Einwohner und auch unzählige Unternehmen begleitet. Sicher, die Bankgeschäfte haben sich verändert. Aber gerade die Kantonalbank als kantonale Institution hat auch eine lokale Aufgabe und Verpflichtung wahrzunehmen.
Der Gemeinderat hofft deshalb, dass die Kantonalbank eine neue oder andere Möglichkeit findet, um den Neuhauser Kundinnen und Kunden nach wie vor einen lokalen Zugang zu ihren Beratungsdienstleistungen geben zu können.
Das alljährlich am 31. Juli am Rheinfall stattfindende Feuerwerk ist fast nicht mehr wegzudenken. In diesem Jahr finden zusätzlich Flugshows der Porter 7-Staffel sowie dem Super Puma Display-Team statt. Der Gemeinderat hat daher an seiner Sitzung vom 2. Mai 2023 beschlossen, diesen Anlass mit einem Betrag von Fr. 12'000.-- zu unterstützen.
Der Gemeinderat hat sich fristgerecht zur Revision des Krankenversicherungsgesetzes vernehmen lassen. Er bemängelt, dass das Postulat, welches einen neuen Kostenteiler zwischen Kanton und Gemeinden fordert, nicht in die Revision miteinbezogen wurde. Zudem kann es nicht sein, dass der Regierungsrat in eigener Regie den Selbstbehalt pro Einkommensklasse verändern kann. Dies gehört in die Kompetenz des Parlamentes. Weiteren Elementen wie die Anpassung der Richtprämien und die Besserstellung der Familien mit Kindern, stimmt der Gemeinderat zu.
Der Spielplatz innerhalb der kleinen Parkanlage bestand bis anhin aus einem Metallschaukel mit angebauter Rutschbahn und war wenig attraktiv. Da die bestehenden Spielgeräte bereits ein fortgeschrittenes Alter aufwiesen, wurde nun die Erneuerung und Erweiterung des Spielplatzes am Höhenweg in Angriff genommen.
Entstanden ist ein ansprechender und vielseitiger Spielplatz mit einem neuen Spielturm mit angebauter Rutschbahn und zahlreichen anderen Spielmöglichkeiten. Ebenso wurden eine Doppelschaukel und ein Sandkasten erstellt. Neue Picknicktische laden zum Verweilen ein. Alle Spielgeräte bestehen aus unbehandeltem Robinienholz und der Fallschutzbereich besteht aus Holzhäcksel. Der Spielplatz fügt sich daher sehr gut in die Umgebung ein. Als Abgrenzung zur Bahntrasse und zur Erhöhung der Biodiversität wurden diverse einheimische Sträucher gepflanzt.
Alle Arbeiten wurden von den technischen Betrieben der Gemeinde Neuhausen in Eigenleistung ausgeführt.
Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall hat im Voranschlag 2023 wieder einen Kredit aufgenommen für die Ausrichtung von Förderbeiträgen zur Unterstützung von ortsansässigen Vereinen und Institutionen, die Arbeit und Betreuung für und mit in der Gemeinde wohnhaften Jugendlichen leisten, sei dies im sportlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Bereich.
Weitere Informationen PDF
Die Einwohnerkontrolle hat die Einwohnerstatistik per 31.12.2022 erhoben: Erstmals seit 1977 wohnen in Neuhausen am Rheinfall wieder über 11'000 Einwohner.
Die ständige Wohnbevölkerung hat im vergangenen Jahr um 518 Personen zugenommen und beträgt 11'049 Einwohner.
Insgesamt sind 1364 Personen zu- und deren 820 weggezogen. Die Zahl der Schweizer Bürger stieg um 118 Personen, jene der ausländischen Bevölkerung um 400. Der Ausländeranteil liegt neu bei 44 %. Grund für den Bevölkerungszuwachs ist unter anderem der in Neuhausen am Rheinfall entstehende neue Wohnraum. Ausserdem leben aktuell 135 schutzbedürftige Personen aus der Ukraine in unserer Gemeinde, welche ebenfalls zur ständigen Wohnbevölkerung zählen.
Eine Analyse der Bewohnenden der neuen Überbauungen in der Gemeinde zeigt, dass lediglich 27 % innerhalb von Neuhausen am Rheinfall umgezogen sind und 73 % aus dem Kanton Schaffhausen, anderen Kantonen und dem Ausland neu in unsere Gemeinde gezogen sind.
Das Portal von eUmzugCH ermöglicht es einer meldepflichtigen Person mit Wohnsitz in der Schweiz, ihre Wegzugs-, Zuzugs- und Umzugsmeldung bei der Gemeinde via Internet in einem Schritt zu erledigen. Dieser elektronische Service ist eine Ergänzung zur persönlichen Meldung am Schalter der Einwohnerdienste. Er ist seit dem 7. Dezember 2021 zunächst in den Pilotgemeinden Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall sowie Stein am Rhein und anschliessend in weiteren Gemeinden des Kantons angeboten.
Bei einem Umzug ist jede Privatperson gemäss Gesetz verpflichtet, diesen innert 14 Tagen sowohl bei der Wegzugs- als auch bei der Zuzugsgemeinde zu melden. Mit eUmzugCH haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, diese Meldung zeitsparend und auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten online einzureichen. Es wird ihnen damit eine einfache und digitale Meldung ermöglicht. Die Benutzung von eUmzugCH ist freiwillig und führt bei der meldepflichtigen Person zu keinen Mehrkosten im Vergleich zum Schaltergang. Die meisten Kantone haben die elektronische Umzugsmeldemöglichkeit bereits eingeführt und nun soll diese Dienstleistung auch im Kanton Schaffhausen angeboten werden.
Geht Ihr Kind schon in die Spielgruppe? Die Spielgruppe ist ein Ort, an dem Ihr Kind zusammen mit Gleichaltrigen spielen, basteln, werken und in Geschichten eintauchen kann. Es lernt andere Kinder kennen und schliesst erste Freundschaften. Das erste Mal allein an einem Ort zu sein und neue Bezugspersonen zu erleben, ist zudem ein wichtiger erster Schritt zur Selbstständigkeit. Kinder lernen am besten spielend und im Austausch mit anderen Kindern, von Sozialkompetenzen über motorische Fähigkeiten bis hin zur Sprache. Eigenschaften, die später im Kindergarten sehr wichtig sind. Die Spielgruppe bietet dazu viele Anregungen. Erfahrungsgemäss zeigen Kinder, die eine Spielgruppe besucht haben, weniger Mühe, im Kindergarten zu folgen, können sich besser in eine Gruppe einfügen und auch besser mit Stift, Papier und Schere umgehen – wichtige Grundlagen, auf denen im Kindergarten aufgebaut wird. Das Bildungsreferat und die Fachstelle Frühe Kindheit Neuhausen am Rheinfall empfiehlt Eltern und Erziehungsberechtigten, ihre Kinder ab zwei Jahren in die spannende Welt der Spielgruppen eintauchen zu lassen. In Neuhausen am Rheinfall gibt es ein vielfältiges Angebot an Spielgruppen:
• Artis Wundertüte – die Sprachförderung-Erlebnisspielgruppe, Krummstrasse 3, Tel. 079 362 28 89
• Spielgruppe Hans im Glück, Kindergarten Rhenania, Brunnenwiesenstrasse, Tel. 076 508 80 28
• Spielgruppe Marienkäfer, Wüscherstrasse 6, Tel. 078 751 62 54
• Spielgruppe Unterdorf, Schalchengässli 9, Tel. 079 717 65 78
• Zirkus-Spielgruppe et voilà, Tobeläckerstrasse 9, Tel. 052 672 15 47
Details zu den Spielgruppen und weitere Informationen unter: www.neuhausen.ch (Rubrik: Verwaltung, Frühe Kindheit). Melden Sie Ihr Kind noch heute an, die Plätze sind beschränkt.